Jennifer Doudna, Professorin für Chemie sowie Molekular- und Zellbiologie an der University of California in Berkeley (USA), wird für ihre Arbeiten zum „Genome Editing“ ausgezeichnet. Beim „Genome Editing“ handelt es sich um eine molekularbiologische Methode, mit der das Erbgut von Pflanzen, Menschen und Tieren zielgerichtet verändert werden kann. Sie wird die Bonhoeffer-Medaille am Freitag, 15. September, im Manfred Eigen-Saal des MPI erhalten. Dort wird die Preisträgerin ab 17 Uhr auch einen Vortrag mit dem Titel „CRISPR Systems: Nature’s Toolkit for Genome Editing“ halten.
John Sutherland, Simons Investigator am MRC Laboratory of Molecular Biology in Cambridge (Großbritannien), erhält die Ehrung für seine Forschung zu den chemischen Ursprüngen des Lebens. Er wird ebenfalls im Mafred-Eigen-Saal des Institutes, Am Faßberg 11, seine Medaille erhalten. Seine Auszeichnung erfolgt am Montag, 18. September, ab 17 Uhr. Sein Vortrag trägt den Titel „Origins of Life Systems Chemistry“.
Sowohl Doudna als auch Sutherland werden ihren Vortrag auf Englisch halten.
Von Vera Wölk