Unter dem Titel „Lehramt Weltweit: Orientierung. Einblicke. Potenziale“ wird die Summerschoohl von der Zentralen Einrichtung für Lehrerbildung der Universität Göttingen in Kooperation mit dem Niedersächsischen Verbund zur Lehrerbildung und weiteren niedersächsischen lehramtsausbildenden Universitäten organisiert, teilte die Hochschule mit. Die Veranstalter erwarten rund 130 Lehramtsstudierende aus Niedersachsen.
Die Summer School beginnt am Donnerstag, 28. September mit einem Vortrag zur Internationalisierung der Lehrerbildung von Prof. Anatoli Rakhkochkine von der Universität Nürnberg-Erlangen. Am Freitagvormittag spricht Prof. Bruno Leutwyler von der Pädagogischen Hochschule Zug (Schweiz) über „Interkulturelles Lernen im Mobilitätsaufenthalt“. Sanna Ranta-Nilkku, Lehrerin aus Finnland und Gastwissenschaftlerin an der Leibniz Universität Hannover, wird in einem Workshop Einblicke in das finnische Schulsystem geben. Dozierende der Universitäten Göttingen und Oldenburg bieten weitere Workshops zu transkulturellen Perspektiven in der Lehrerbildung an.
Auf dem Markt der Möglichkeiten stellen Organisationen wie das Goethe-Institut und die Zentralstelle für Auslandsschulwesen ihre Angebote für Lehramtsstudierende und künftige Lehrkräfte vor. Außerdem präsentieren die Lehramtsstudierenden auf Postern ihre eigenen Auslandserfahrungen und stehen für Fragen zu Organisation und Finanzierung von Schulpraktika im Ausland und Ähnlichem zur Verfügung. Das gesamte Programm der Summer School ist unter www.uni-goettingen.de/lehramt-weltweit zu finden.
Von pug