Sonntagmorgen, 11.30 Uhr im Eichsfeld: Es gibt selbstgemachten Schnaps. Es gibt Bier, es gibt jede Menge Konfetti und frisch gegrillte Bratwurst. In Wollershausen ist Karneval und der kleine aber kunterbunte und mächtig gut gelaunte Zug reißt mit seiner Feierlaune die Besucher am Straßenrand mit. Eine rollenden Bratwurstbude als Wagen im Umzug: „Wir grillen etwa 300 Würstchen beim Umzug, dann ist ausverkauft”, sagt der Mann am Grill und schon rollt die Bude weiter. Monika Höfig bietet dazu ein ganz besonderes Getränk an. Die Wollerhäuserin in ihrem Blumenkostüm hat eine Flasche selbst gemachten Rhabarber-Schnaps dabei und teilt ihn gerne mit den Gästen am Straßenrand. Kiloweise Süßigkeiten, Popcorn, Weingummi, Kamelle und mehr fliegen in Richtung der Kinder. Mit einem lauten Knall wird die Konfettikanone abgefeuert. Karnevalsschlager dröhnen aus den Lautsprechern und der Zug rollt gemächlich weiter durch das Dorf.
Kleine Fläschchen mit süßen Likören reichen die Narren den Erwachsenen. „Das erste Auto ist jedes Jahr das gleiche”, sagt der junge Feuerwehrmann, der mit dem Sicherheitsfahrzeug den Zug anführt. Es folgen der KCW, der Karneval Club Wollershausen, der natürlich auch das eine oder andere Getränk auf seinem von einem Sitzrasenmäher der Firma John Deere gezogenen Anhänger geladen hatte. „Dieses Geschmeide habe ich als Freibeuter erobert”, erklärt Uwe Sommer stolz. Er hat ein Kästchen voller Glitzerschmuck in der Hand - auch Bling-Bling haben die Wollershäuser Karnevalisten als Präsente für ihre Besucher im Angebot. „Ich bin doch der Onkel von Käptn Jack Sparrow”, sagt der als Pirat verkleidete Eichsfelder lachend. Die „Rhumepiraten” haben natürlich den Größten. Den größten John-Deere-Trecker vor ihrem Festwagen. „Den Prinzenwagen entern die Rhumepiraten - die Hoheiten nun auf Befreiung warten” heißt ihr Motto.
Indianer, Einhörner oder Emojis: Die Kostüme der Wollershäuser sind einfallsreich. Ins Auge springen auch die pinkfarbenen lebendigen Barbies, die in ihren Verkaufskartons mitlaufen - UVP: 39,95 Euro. Oder auch: “Die spinnen die Wollershäuser”. Denn so steht es auf einem anderen Wagen.
Von Britta Bielefeld