Bei der Verleihung im Kreishaus wies LPV-Vorstand Reinhard Urner auf den naturschutzfachlichen Wert der verbliebenen Streuobstwiesen hin, betonte aber auch die Notwendigkeit einer fachgerechten und nachhaltigen Pflege der hochstämmigen Obstbaumbestände. Für diese Aufgabe sollen in Zukunft die neuen Baumwarte als fachkundige Ansprechpartner in ihren Dörfern und Gemeinden zur Verfügung stehen.
Im vergangenen Jahr hatte der LPV im Rahmen seines Streuobst-Arbeitskreises ein Dutzend Fortbildungsveranstaltungen mit insgesamt 220 Teilnehmern durchgeführt.
Fachwissen gefragt
Das Spektrum der behandelten Themen reichte dabei vom Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis über die Veredelung von Obstgehölzen, Bestäubung durch Wild- und Honigbienen, Krankheiten und Schädlinge an Obstbäumen, Ernte, Lagerung und Verwertung von Obst bis hin zur Sortenbestimmung und Neuanlage beziehungsweise Verjüngung bestehender Streuobstwiesen.
Der Baumwartkurs wurde im Rahmen des Förderprojekts ‚Streuobstkultur im Göttinger Land’ finanziell durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, das EU-Programm für den ländlichen Raum ‚Leader’ und den Landkreis unterstützt. Für 2014 ist ein weiterer Lehrgang in Planung.
Interessenten können sich ab sofort beim Landschaftspflegeverband melden, Telefon 05 51/5 31 37 03. |