Wie baut man einen Wackelsteg, einen Wasserspielplatz oder ein Baumhaus? Die Autoren zeigen auch, wie man einen Tierbeobachtungsteich oder einen Naschgarten anlegt. Mit ihren Anleitungen entsteht „ein Garten voller Abenteuer und Spielideen, mit schönen Plätzen zum Toben und Verstecken, Naschen, Spielen und Klettern“.
Und sie begründen, warum sich die Mühe in einer Welt der medialen Netze lohnt: „Ohne die Nähe zu Pflanzen und Tieren verkümmert die emotionale Bindungsfähigkeit“, hat der Biologe und Naturphilosoph Andreas Weber gewarnt. „Im Wald ist kein Kind hyperaktiv“, zitieren Erckenbrecht und Lutter den berühmten Ausspruch des Schweizer Kinderarztes Remo Largo.
Mit ihren Anleitungen sollen Eltern Gärten schaffen können, in denen ihre Kinder sich frei und unbeschwert entfalten können, Gärten als Gegenwelt zu Fernsehen und Computer.
Das Schöne an den Bauanleitungen ist: Sie werden klar und nachvollziehbar präsentiert. Wie in einem guten Kochbuch erhalten die Leser Bau-Rezepte mit Angaben zu Standort und Platzbedarf, Material, Werkzeug und den Arbeitsschritten. Allerdings sollten die Bastler Flexibilität mitbringen. Denn die Bauanleitungen „mögen auf den ersten Blick so exakt klingen wie Kochrezepte, sind es aber nicht“ , betonen die Verfasser.
Mengen-, Maß- und Gewichtsangaben müssten den Gegebenheiten wie Bodenbeschaffenheit und Geländeprofil angepasst werden. Zu jedem Spielort beschreiben sie, welche Möglichkeiten er für die Kinder birgt und geben kleine, schöne Spielideen. So können die Kinder am Wasserspielplatz nicht nur Matschepampe anrühren. Nuss-Schiffchen schippern darauf herrlich.
Über Erckenbrechts Buch „Die Kräuterspirale“ hatten die Autorin und der Gartengestalter sich kennengelernt, die Kooperation nahm ihren Anfang. Zunächst steuerte der Lichtenborner Gartenpläne bei. Das erste Gemeinschaftswerk war das Buch „Sichtschutz im lebendigen Garten“. „Beim Thema Spielgarten haben wir uns sehr gut ergänzt“, sagt Erckenbrecht.
Denn mit seinem Gartenplanungsbüro Wild-Wuchs gestaltet Lutter auch Außenflächen für Kindergärten und Privatgärten für Familien mit Kindern. Zum Thema passt das umweltfreundliche Recyclingpaper, auf dem das Buch gedruckt ist.
Irmela Erckenbrecht, Rainer Lutter: Der Spielgarten. Naturnahe Erlebnisräume für Kinder im Garten. Pala-Verlag 2012, 18 Euro. |