Mit dem Projekt öffne sich die Uni Göttingen stärker Berufstätigen und Berufsrückkehrern, so Bielke. Zum Wintersemester 2019/2020 soll der berufsbegleitende Master-Studiengang Agribusiness (MBA) starten.
AgriCareerNet sei eine Kooperation der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen und der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück. Das Bundesforschungsministerium fördere das Projekt bis Juli 2020 mit insgesamt rund 2,8 Millionen Euro, die jeweils zur Hälfte nach Göttingen und nach Osnabrück gingen.
Gezielt Management-Fähigkeiten ausbilden
„Der geplante Studiengang richtet sich an Nachwuchsführungskräfte, die sich gezielt im Hinblick auf Management-Fähigkeiten weiterbilden möchten“, so Bielke. Bislang seien sieben Probemodule mit insgesamt mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern angeboten worden. Das aktuelle, achte Modul habe das Thema „Personalmanagement im Agribusiness“.
AgriCareerNet ist Teil des Konzepts Offene Hochschule Niedersachsen
In der zweiten Förderphase sollen die bisher erarbeiteten Konzepte und Angebote evaluiert und weiterentwickelt werden. Schwerpunkte bilden dabei die Themen E-Learning und Digitalisierung. „Die erneute Förderung zeigt, dass wir gute Arbeit geleistet haben und der eingeschlagene Weg mit der Planung eines berufsbegleitenden MBA-Studiengangs der richtige ist“, erklärt Prof. Dr. Achim Spiller, Projektleiter und Professor für Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte an der Universität Göttingen. AgriCareerNet sei in das Konzept der Offenen Hochschule Niedersachsen eingebettet, mit dem das Land seit 2012 die Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen fördert.
Info www.agri-career.net/agricareernet
Von Stefan Kirchhoff