Hartmann hält ihren Vortrag „Praktische und rechtliche Barrieren für Studierende“ zur Eröffnung des Projektes Barrierefreie Rechtsberatung. Die Fachanwältin für Sozialrecht berät und vertritt gehörlose und schwerhörige Menschen unter Verwendung der Deutschen Gebärdensprache.
Die Entwicklung der juristischen Gebärdensprache geht maßgeblich auf ihre Initiative zurück. In ihrem Vortrag zeigt sie unter anderem auf, welche Schwierigkeiten für Studierende mit Behinderungen bei der Finanzierung des Studienmehrbedarfs bestehen. Sie berichtet sie unter anderem von ihren Erfahrungen in Studium und Beruf und leitet daraus Unterstützungsstrukturen für eine inklusive Universität ab.
Göttinger Studierende beraten
Anschließend wird die Barrierefreie Rechtsberatung der Juristischen Fakultät vorgestellt. Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen erhalten hier eine kostenlose Beratung in allen rechtlichen Fragen. Göttinger Studierende der Rechtswissenschaften beraten unter anwaltlicher Aufsicht.
Die Rechtsberatung findet nach vorheriger Terminvereinbarung jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr statt. Weitere Informationen sind unter www.uni-goettingen.de/de/609888.html.
Vortrag in Gebärdensprache
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Verfügungsgebäude, Platz der Göttinger Sieben 7, Raum 1.103. Der Vortrag ist in Deutscher Gebärdensprache und wird in Deutsche Lautsprache übersetzt.
Von chb/pug