Der Aufbau einer Forschungsinfrastruktur für digitale Werkzeuge und Forschungsdaten und die Entwicklung von Technologien für Lehre und Weiterbildung ermöglichen Geistes- und Kulturwissenschaftlern eine standortunabhängige und disziplinübergreifende Zusammenarbeit. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt DARIAH-DE in der dritten Förderphase bis 2019 mit rund fünf Millionen Euro bei der Überführung der Forschungsinfrastruktur in die Betriebsphase.
Mit der Einrichtung einer zentralen Geschäftsstelle entsteht der organisatorische Rahmen, um langfristig den nachhaltigen Betrieb von DARIAH-DE als Organisation zu ermöglichen. „Stabile digitale Forschungsinfrastrukturen sind nötig, um die länder- und disziplinübergreifende geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung zu unterstützen“, betonte Dr. Klaus Schindel, stellvertretender Leiter des Referats „Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Akademien, Forschungsmuseen“ des BMBF. Die Geschäftsstelle ist an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB), die die administrative Gesamtkoordination innehat, und am Tübinger IT-Dienstleistungsunternehmen DAASI International angesiedelt, das den technischen Betrieb der Forschungsinfrastruktur gewährleistet. Sie fungiert als zentraler Ansprechpartner für geistes- und kulturwissenschaftliche Fachdisziplinen und Fachverbände zu Angeboten und technologischen Komponenten der Forschungsinfrastruktur, integriert Anforderungen von Forschungsvorhaben in die Weiterentwicklung der Gesamtarchitektur von DARIAH-DE und koordiniert die Zusammenarbeit mit DARIAH-EU.
Wichtiger Schritt in den Regelbetrieb
„Mit der Gründung der Geschäftsstelle hat DARIAH-DE einen wichtigen Schritt in den Regelbetrieb und die Verstetigung der Forschungsinfrastruktur unternommen“, erklärte SUB-Direktor und DARIAH-DE-Konsortialleiter Prof. Wolfram Horstmann. Neben dem Betrieb der digitalen Forschungsinfrastruktur auf administrativer, inhaltlich-fachwissenschaftlicher und technischer Ebene wird die Geschäftsstelle den weiteren Ausbau und die Institutionalisierung von DARIAH-DE vorantreiben. Weitere Informationen sind im Internet unter http://de.dariah.euzu finden.