„Bildung für nachhaltige Entwicklung“, lautet das Motto des Unesco-Weltaktionsprogramms, in dessen Rahmen der Verein Science on the Rocks am Sonnabend, 7. Dezember, die „Lange Nacht der Nachhaltigkeit“ veranstaltet. Beginn im Hauptgebäude der Technischen Universität Clausthal, Adolf-Römer-Straße 2a, ist um 15 Uhr.
In zwei Hörsälen werden Vorträge geboten, für die der Veranstalter neben Dozenten der TU Clausthal Referenten aus ganz Deutschland gewinnen konnte. Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Michael Jischa, der zum Thema „Wie bitte geht’s zur Nachhaltigkeit?“ redet und dabei auf die Entstehung und Bedeutung des Begriffs eingeht.
Nachhaltige Recyclingmodelle
Unter anderem stellen Prof. Daniel Goldmann und Prof. Thomas Turek (beide TU Clausthal) ihre Forschungen zur Entwicklung nachhaltiger Recyclingmodelle und Brennstoffzellentechnik vor, und Dr. Jobst Heitzig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung verdeutlicht, wie der Klimawandel sich auf den Menschen und die Gesellschaft auswirkt. Dr. Kirstin Schulz vom AWI Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven präsentiert „MOSAiC – Die größte Arktisexpedition aller Zeiten“, im Anschluss haben Interessenten die Möglichkeit, das Forschungsschiff „Polarstern“ mit Hilfe von VR-Brillen zu erleben.
Beim „Science Slam“ kämpfen die Teilnehmer ab 20 Uhr in zehnminütigen Vorträgen um die Gunst des Publikums. Den Abschluss bildet zum Glockenschlag der Marktkirche der traditionelle Clausthaler Mitternachtsschrei.
Von Eduard Warda