Göttingen. Marlen Fröhlich, Verhaltensforscherin am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen, wird vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) für ihre Doktorarbeit ausgezeichnt. Sie fand unter anderem heraus, dass bei Menschenaffen Gesten nicht angeboren sind, sondern aus dem sozialen Zusammenleben entstehen und erlernt werden. Für diese Erkenntnisse verlieh der Förderkreis des Institutes die Auszeichnung, die mit einem sechsmonatigen Stipendium an einem Forschungsinstitut eigener Wahl und einem Geldbetrag in Höhe von 1000 Euro dotiert ist. Die Preisverleihung mit einem Vortrag der Preisträgerin beginnt am Donnerstag, 27. April, um 18 Uhr im DPZ-Hörsaal, Kellnerweg 4, in Göttingen.