Den Lehrstuhl hatte er von 1974 bis zum Ruhestand 1999 inne. Neben seiner Tätigkeit als Wissenschaftler und Hochschullehrer war Prof. Harder in Gremien der Medizinischen Fakultät aktiv, teilt Stefan Weller von der UMG-Pressestelle mit. Er gehörte unter anderem dem Sachverständigenbeirat für die Wissenschaftlichen Werkstätten an und nahm viele Jahre die Aufgaben des Strahlenschutzbevollmächtigten für das Universitätsklinikum Göttingen wahr.
Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Prof. Harder stellte Erkenntnisse zu den Wirkungsmechanismen ionisierender Strahlung auf zellulärer Ebene der Gesellschaft und politischen Gremien zur Verfügung; leistete wichtige Beiträge zur Dosimetrie von Photonen- und Elektronenstrahlung sowie zur Entwicklung von gewebeäquivalenten Phantomen für radiologische Zwecke, so Weller. Harder war viele Jahre Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und Mitglied des Kuratoriums der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, Berlin und Braunschweig. Dietrich Harder war Mitbegründer der Zeitschrift Medizinische Physik.
Ein international anerkannter Wissenschaftler
Weller: „Die Universitätsmedizin Göttingen trauert um einen äußerst engagierten, national wie international anerkannten Wissenschaftler und begeisterten Hochschullehrer. Die Universitätsmedizin Göttingen wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.“
Von Stefan Kirchhoff