Ausgezeichnet wurden Ropers und Schäfer für ihre herausragenden Beiträge zur Entwicklung ultraschneller Transmissions-Elektronenmikroskopie (UTEM). Beide haben nach Ansicht der Jury in den vergangenen Jahren international vielbeachtete Arbeit geleistet, die zur Etablierung zeitaufgelöster Elektronenmikroskopie mit bisher unerreichter Qualität geführt hat. Aus diesen Entwicklungen leiten sich weltweit herausragende experimentelle Möglichkeiten in der zeitaufgelösten Spektroskopie und Mikroskopie mit ultrakurzen Elektronenpulsen ab, teilte die Universität mit. Die Preise sind mit jeweils 3000 Euro dotiert. Finanziert werden sie durch den Verzicht der Mitglieder des Stiftungsrates auf die Aufwandsentschädigung, die sie für ihre Tätigkeit im Stiftungsrat erhalten.