Seit 2011 entwickelt das nationale Teilprojekt des europaweiten Projekts Dariah-EU (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) eine digitale Infrastruktur für die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung in Deutschland mit insgesamt 15 Partnern, darunter Universitäten, Rechenzentren und fachspezifische Forschungseinrichtungen.
Dariah-DE unterstützt Forschende in den Geistes- und Kulturwissenschaften mithilfe neuer IT-gestützter Technologien: Der Aufbau einer nachhaltigen Forschungsinfrastruktur für digitale Werkzeuge und Forschungsdaten und die Entwicklung von Technologien für Lehre und Weiterbildung ermöglicht ihnen eine standortunabhängige und disziplinübergreifende Zusammenarbeit, etwa im Rahmen von gemeinsamen Verbundprojekten. Im Mittelpunkt der dritten Förderperiode steht die Überführung der Forschungsinfrastruktur in die Betriebsphase.
Schwerpunkte der Arbeit bilden die Themen wissenschaftliche Sammlungen, wissenschaftliche Begleitforschung, quantitative Datenanalyse, fachwissenschaftliches Annotieren und Analysieren sowie die Visualisierung von Bild und Text.
„Dariah-DE ist auch im Hinblick auf die Digitalisierung in Wissenschaft und Gesellschaft von herausragender Bedeutung: Zur Gestaltung, Deutung und Forcierung dieses tiefgreifenden Wandels leisten die Geistes- und Kulturwissenschaften einen wesentlichen Beitrag.“, erläutert Dr. Wolfram Horstmann, SUB-Direktor und Leiter des Projekts. chb/pug
Nähre Informationen unter http://de.dariah.eu