Nach dem Einmarsch mit dem neuen Prinzenpaar überreichte Sitzungspräsident Dennis von Ahlen am Freitag an die Häusliche Kinderkrankenpflege Kimbu eine Spende von 500 Euro. Beifall gab es nicht nur von den Majestäten Anuva I. und Aljoscha I. Wobei von Ahlen den Prinzen mit einem weinenden und einem lächelnden Auge vorstellte, kommt er doch aus dem Nachbarort Werxhausen.
Bilder vom Büttenabend:
Das Kinderprinzenpaar der neuen Session bilden die Geschwister Lea I. und Tom I.. Auch sie bekamen ihren verdienten Applaus. Weiter ging es mit der Minigarde. Nachdem die Kleinsten ihren Tanz beendet hatte, sorgte die kleine Lucy für Rührung im Publikum. „Ist das süß“, war nicht nur aus einer Richtung zu hören. Sie nahm das Mikrofon und bedankte sich für die Gruppe bei ihren Trainerinnen. „Danke, dass ihr so viel Zeit mit uns verbringt. Das hat viel Spaß gemacht.“
Fünf Garden, zwei Tanzmariechen und ein Ballett
Insgesamt zeigten an beiden Abenden fünf Garden ihre Tänze. Einen Höhepunkt bildete dabei der Gardetanz der Prinzengarde. Erstmals war mit Jette und Nele Grobstieg ein Tanzmariechen-Duo auf der Bühne. Getanzt wurde auch beim Männerballett – in diesem Jahr zum Motto „Batman und Robin“.
Sketche und die Bütt
Zwischen den Tänzen sorgten Sketche für Lacher – zum Beispiel durch eine verspeiste Fliege aus der Suppe in „Beim Essen spricht man nicht“ oder dem Beweis, dass Bier nicht blöd macht, im Sketch „Beim Mittagessen“. Von Ahlen nutzte die Pausen zwischen den Programmpunkten für kurze Witze. „Keine Angst, die werden noch schlechter“, warnte er das Publikum gleich nach dem ersten. Die Büttenrede übernahm Christian Jung aus Seulingen in seiner Rolle als „Chappi“. Er baute dabei Personen aus Desingerode in seine Scherze ein.
Vereinsabordnungen
An beiden Abenden nahmen Abordnungen von anderen Karnevalsvereinen an den Büttenabenden teil. Am ersten Abend schickten der Hilkeröder Carnevals-Verein (HCV), der Westeröder Carneval-Club (WCC) und der Pöhlder Carneval-Clubs ihre Abordnungen, am zweiten Abend feierten Vertreter des Bilshäuser Carneval-Clubs (BCC), des Rollshäuser Carneval-Vereins (RCV), noch einmal der WCC sowie der Fastnachtsverein Wollbrandshausen von 1890 und der Wulftener Karneval-Club (WKC) in Desingerode mit.
Bilder unter ...
Von Rüdiger Franke