In seinem Vorstandsteam, das komplett zur Wahl stand, kann Ohm auf bewährte sowie auch neue Kräfte bauen.
Dem 48-jährigen Gieboldehäuser, von Beruf Ingenieur, stehen als zweiter Vorsitzender Ortsheimatpfleger Gerhard Rexhausen, Wander- und Wegewart Wilfried Basdorf und Schatzmeister Uwe Sommer sowie auch Ursel Runge und Michael Döring als Beisitzer wieder zur Seite. Neu im Amt als Schriftführer ist Herbert Jüttner, der Renate Sommer-Wüstefeld folgt. Als neue Beisitzerin wählte die Versammlung Angelika Rohland. Wolfgang Junge tritt an der Seite von Jürgen Tegtmeier das Amt des Kassenprüfers an. Gerhard Bode ist turnusmäßig ausgeschieden.
Vor drei Jahren hatte Grobecker, Verwaltungsbeamter bei der Samtgemeinde Gieboldehausen, seinen Abschied an der Vorstandsspitze des HVV angekündigt – nach insgesamt 37 Jahren Vorstandsarbeit. „Ohne dich wäre Gieboldehausen ärmer“, würdigten Fleckenbürgermeister Otmar Pfeifenbring (SPD) und Michael Döring, Beisitzer im HVV-Vorstand, die Verdienste des Gieboldehäusers. Auch Hubert Gerhardy, der die Wahl des Vorsitzenden leitete, sprach Grobecker Dank und Anerkennung aus.
Akzente gesetzt
Maßgebliche Akzente habe Grobecker nicht nur im Heimat- und Verkehrsverein, sondern in der Fleckengemeinde und auch darüber hinaus gesetzt, sagten Döring und Pfeifenbring. Döring stellte Grobeckers „ausgleichende, nette Art und Weise“ und dessen Fachkompetenz heraus. In die Amtszeit des Gieboldehäusers seien große Ereignisse in der Fleckengemeinde gefallen, beispielsweise das Marktfest 1988 in Erinnerung an die Verleihung der Marktrechte vor 375 Jahren.
Unvergessen bleibe das Jubiläumsjahr 2003, als die Fleckengemeinde ihre 1000-Jahr-Feier beging, die maßgeblich von Grobecker vorbereitet wurde.
Neben den Berichten des scheidenden Vorsitzenden sowie des Ortsheimatpflegers und des Natur- und Landschaftsführers fand das von der Schriftführerin verlesene Jahresprotokoll besondere Beachtung. Bei zahlreichen Veranstaltungen, beispielsweise am Tag des offenen Denkmals im September, dem Adventszauber auf dem Gelände des Hofcafés am Pfarrheim sowie bei der Herstellung und Aufstellen von zwei Sitzgruppen im Rotenberg brachten sich die Mitglieder des HVV ein – nicht zu vergessen die Arbeit der Geschichtswerkstatt.
110 Mitglieder
Auf 110 sei die Mitgliederzahl gestiegen, freute sich Grobecker, der sich bei allen Vorstandsmitgliedern für die Unterstützung bedankte und ankündigte, auch künftig dem HVV mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Beim Ausblick auf Veranstaltungen in diesem Jahr stand die Osterbrunnen-Aktion am morgigen Palmsonntag, 24. März, in Gieboldehausen obenan. Als Initiatorin wies Ursel Runge darauf hin, dass die Veranstaltung trotz des winterlichen Wetters auf jeden Fall stattfinden soll. Treffen ist um 14 Uhr am Brunnen an der Ecke Rhumestraße/Ohlenroder Straße. Im Anschluss findet am Brunnen am Schloss ein Festakt und ein Beisammensein samt Unterhaltung der Gruppe Fidelis statt.