Ein digitaler Bürgerdialog über den „kommunalen Umgang mit mit Krisensituationen“ findet am Donnerstag, 17. September, seinen Anfang. Von 18 bis 20.15 Uhr dreht sich die Online-Veranstaltung der Stadt Duderstadt um die Frage: „Was kann unsere Kommune aus der Corona-Pandemie lernen?“
Im Rahmen eines Modellprojekts der Bertelsmann-Stiftung wurde die Stadt Duderstadt als eine von zehn Pilotkommunen bundesweit für den digitalen Bürgerdialog ausgewählt. Das Ziel der Stadt ist es, gemeinsam mit den Bewohnern Duderstadts zum ersten Mal einen Bürgerdialog in einer modernen Form stattfinden zu lassen.
Austausch zwischen Bürgern und Stadtverwaltung
Der digitale Bürgerdialog erfolgt über die Internetplattform Zoom und soll den Austausch zwischen den Bürgern untereinander sowie mit der Verwaltung anregen. Ziel der Stadt Duderstadt ist es, durch das Projekt gemeinsam mit der Bevölkerung neue Erfahrungen zu sammeln und für die Zukunft zu lernen. Das Hauptthema wird dabei in Untergruppen eingeteilt. Die Teilnehmer können online über die jeweiligen Themen, wie den örtlichen Handel und die Innenstadtentwicklung, Informationen durch die Verwaltung in Krisenzeiten, Kinder und Familie, Senioren, Kunst und Kultur sowie über die Einhaltung und Überwachung der Regeln und Vorschriften ins Gespräch kommen und diskutieren.
Bewerbungen sind bis 14. August möglich
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Bewerbung erforderlich. Für eine Teilnahme am Bürgerdialog können Interessierte den Bewerbungsbogen unter www.duderstadt.de auf der Startseite herunterladen und per Post an Stadt Duderstadt, FD Rats- und Öffentlichkeitsarbeit, Worbiser Str. 9, 37115 Duderstadt oder per E-Mail an ratsbuero@duderstadt.de einsenden.
Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich und kostenfrei. Bewerbungsschluss ist der 14. August. Das Team der Duderstädter Stadtverwaltung hofft auf ein reges Interesse an dieser modernen Form der Kommunikation und freut sich auf den digitalen Austausch.
Von Tobias Christ/r