Möglich ist das in der „eTwinning-AG“, die sich in der Klasse 9a gebildet hat.
Zustande gekommen ist der Kontakt zu der ungarischen Partnerschule über das EU-Programm „eTwinning “, wobei Schulen in Europa über das Internet miteinander vernetzt werden. Hier steht „e“ für elektronisch und „Twinning“ für Partnerschaft. Ziel des Programms ist es, junge Menschen in Europa zusammenzubringen und Toleranz zu fördern.
„eTwinning“ setzt das Internet ein, um sich regelmäßig und kostenlos mit den Partnern zu „treffen“. Geschaffen wurde das Netzwerk für alle Schulformen und Jahrgangsstufen. Die kostenlose Nutzung ermöglicht die Suche nach einer geeigneten Partnerschule, der Kontakt unter den Schülern entsteht im virtuellen Klassenraum. Hier können gemeinsame Unterrichtsprojekte geplant werden. Dabei kommunizieren die Teilnehmer über E-Mails oder diskutieren im Forum und per Chat. Möglich ist
dies in den 23 verschiedenen Sprachen der EU. „eTwinning“ ist Teil des EU-Förderprogramms Comenius.
ny