„Das Treffen der Mitglieder im Saal des Historischen Rathauses ist öffentlich. Beginn ist um 11 Uhr. Die Veranstaltung werde mit „einem kurzen Bericht von der vorhergehenden nicht öffentlichen Mitgliederversammlung“ eingeleitet, teilt Harm Adam, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaften in Niedersachsen, die im Bundesverband der Deutsch-Polnischen Gesellschaften vertreten sind, mit.
Duderstadts Bürgermeister Wolfgang Nolte und der Vorsitzende des Deutsch-Polnischen Freundeskreises in Duderstadt, Paul Schneegans, werden Grußworte halten. Im Anschluss werde der Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) für die Landesregierung „zur Partnerschaftsarbeit des Landes und dem aktuellen Stand der deutsch-polnischen Beziehungen sprechen“.
Gymnasiasten stellen Austausch mit Schülern aus Kartuzy vor
Schüler des Eichsfeldgymnasiums stellten mit ihrem Betreuer Ben Thustek den Austausch mit Schülerinnen und Schülern aus Duderstadts kaschubischer Partnerstadt Kartuzy vor, so Adam. „Diese mit regelmäßigen Begegnungen aller Generationen vorbildliche Städtepartnerschaft hat der Veranstalter zum Anlass genommen, eine Referentin kaschubischer Herkunft für den Vortrag des Vormittagsprogramms zu gewinnen.“
Dr. Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk aus Danzig werde über „100 Jahre Tag der polnischen Unabhängigkeit – wie erging es den Kaschuben?“ informieren. Die Referentin sei promovierte Germanistin und an der Danziger Universität als Hochschullehrerin tätig.
Vortrag über „Polnische Teilungen und Polnische Unabhängigkeiten“
Um 14 Uhr referiere der Leipziger Literaturwissenschaftler Dr. Hans-Christian Trepte zum Thema „Von den Polnischen Teilungen zu den Polnischen Unabhängigkeiten“. Trepte sei Slawist, Anglist und Polonist. „Bis 2016 lehrte am Institut für Slavistik an der Universität Leipzig und ist Mitherausgeber von ,west-ost-passagen’ und weiteren wissenschaftlichen Bänden“, so Adam. Trepte sei Träger des Kavaliers-Kreuzes (2001) und der Dankbarkeitsmedaille des Internationalen Solidarnosć-Zentrums (2014).
Von Stefan Kirchhoff