„Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht“, sagt Hans-Hermann Müller, Vorsitzender der Realgemeinde. „Nun müssen wir sehen, ob die Bevölkerung mitzieht und das Haus auch entsprechend genutzt wird“, fügen Stellvertreter Franz-Josef Zapfe und Vorstandsmitglied Herbert Böttger hinzu.
Der einstimmige Beschluss einer außerordentlichen Mitgliederversammlung liege der Entscheidung zugrunde, den Dorfkrug als Treffpunkt für alle Dorfbewohner in Form eines Dorfgemeinschaftshauses weiterzuführen, erläutern die Mingeröder. „Auch einige Anfragen von Gastronomen hat es gegeben“, berichtet Müller. Zu einer Vergabe des Hauses habe man sich aber nicht entschließen können.
„Für Mingerode dürfte das Dorfgemeinschaftshaus die beste Lösung sein“, erklärt Axel Kaldeich, Vorsitzender des Mingeröder Carneval-Vereins (MGV). Die Narren hatten das 1735 erbaute Gasthaus im Oktober 2008 von der Realgemeinde gepachtet und seitdem mit Unterstützung eines Unterpächters unter der Bezeichnung Elfer-Ratskeller betrieben. Doch im Juni dieses Jahres endete mit dem letzten Öffnungstag das „Stück Dorfgeschichte“, wie es Mingerodes Ortsbürgermeister Manfred Görth (CDU) beschrieben hatte. Pächter und Unterpächter kündigten den Pachtvertrag.
Kräftig mit angepackt
Vorstand und Mitglieder der Realgemeinde haben inzwischen beim Renovieren des Hauses kräftig mit angepackt. Auf dem Hinweisschild an der Bundesstraße ist die neue alte Bezeichnung Ratskeller und der Untertitel Dorfgemeinschaftshaus zu lesen. Von jedem Einwohner in Mingerode und sämtlichen Vereinen und Institutionen sowie auch Interessierten von auswärts könne das Haus genutzt werden, berichtet Vorsitzender Müller. Separat könnten auch einzelne Bereiche angemietet werden. Neben Gaststube nebst Küche und Klubraum befindet sich im Obergeschoss auch ein Saal, in dem mehr als 150 Leute Platz finden.
Für Leben im Ratskeller werden auch künftig die Mitglieder und Gruppen des Mingeröder Carneval-Vereins sorgen, denn in den Faschingsmonaten zu Beginn des Jahres sind sie im Dorfgemeinschaftshaus weiterhin mit ihren Büttenabenden und geselligen Veranstaltungen eine feste Größe. In Absprache mit dem Vermieter Realgemeinde können aber auch in dieser Zeit Räumlichkeiten angefragt werden.
Mit einem Fest am Tag der Deutschen Einheit, Freitag, 3. Oktober, will die Realgemeinde den Ratskeller als Dorfgemeinschaftshaus in Betrieb nehmen. Nähere Informationen hierzu und Mietanfragen bei Hans-Hermann Müller, Telefon 0 55 27/7 25 15. |