„Der Kontakt zu den Tieren im begehbaren Gehege wird unmittelbar sein“, sagt Rómulo Aramayo-Schenk. Der Mitarbeiter für Umweltbildung im Heinz-Sielmann-Naturerlebniszentrum will die Besucher unter anderem über den Unterschied von Reh und Hirsch informieren, Fragen vom Alter des Wildes bis zur Gattung beantworten. Und er weist darauf hin, dass es immer wieder zu Vergiftungen durch Speisereste und Gartenabfälle im Damwildgatter komme. Der Wunsch, den Tieren mit zusätzlichem Futter etwas Gutes zu tun, könne folgenschwer sein. Das gelte auch für Brot, das zu einer Übersäuerung des Magens führen könne. Die Teilnahmegebühr für die Fütterungen beträgt drei Euro für Erwachsene und zwei Euro für Kinder. Anmeldungen sind unter Telefon 0 55 27 / 91 42 15, Email seminare@sielmann-stiftung.de möglich. ku