Zum Auftakt des maßgeblich von Eugen Mende organisierten örtlichen Weihnachtsmarktes auf dem Schulhof und in der Halle stimmten Schüler der Obernfelder Grundschule und Kindergartenkinder aus Obernfeld, Germershausen und Rollshausen Weihnachtslieder an und trugen Gedichte vor. Ein weiterer Programmpunkt war der Auftritt der Saxophon-Gruppe unter Leitung von Dieter Jacobi, für die Kinder wurde der Weihnachtsmann in die Pflicht genommen.
Mit einem Imbisswagen war Wagner‘s Hofladen aus Rollshausen vertreten, mit Ständen brachten sich sowohl die Obernfelder Vereine als auch einzelne Bürger ein. Die Feuerwehr schenkte Glühwein und Kaltgetränke aus, Sportverein und Radfahrerverein boten ein Kuchenbufffet auf. Bei ihren wöchentlichen Treffen entstandene Textilien, Mützen, Bilderrahmen und Lampen – auch mit der St.-Blasius-Kirche als Motiv – boten die „Nähtanten“ feil. Anja Michaelis und Tochter Lea backten in Schneemannkostümen Waffeln, Familie Kopp bot Adventsschmuck an, Martina Feldmann „Obernfelder Apfelwein aus der Goldenen Mark“, als Konzentrat Wintersirup und als Nebenprodukt Apfelgelee. „Die Boskop-Äpfel stammen alle aus der Obernfelder Feldflur und sind handgepflückt“, sagt Feldmann. Das unterscheide den Obernfelder Apfelwein vom hessischen Äppelwoi, variiert sie James Bond: „Gepflückt, und nicht geschüttelt.“
Der Reinerlös des Obernfelder Weihnachtsmarktes ist für die örtlichen Spielplätze bestimmt. Dazu gehört auch der geplante Natur-Erlebnisspielplatz, der sich auf 5.000 Quadratmetern Fläche zwischen dem Neubaugebiet Knickgraben und der Grillhütte erstrecken soll.
Info
Einen Überblick über die Weihnachtsmärkte in der Region finden Sie auf unserer Sonderseite.