Logische Folge: Die Kindertagesstätte des Petri-Hauses und die vietnamesische Gruppe, die sogar einen farbenprächtigen Drachen in ihren Reihen gehabt hatte, bekamen in der Kategorie Fußgruppe beide den ersten Platz zugesprochen. In der Kategorie Festwagen belegte die Feuerwehr Grone Rang eins vor dem Kleingartenverein Lindenkamp und den Fußballerinnen des FC Grone („Wir passen in keine Schablone“).
Applaus brandete auf im fast ausverkauften Festzelt, und auch sonst ging es hoch her. Es gab eine deftige Wurstplatte, das Bier floss in Strömen und einige Besucher tanzten gar über das Parkett. Spätestens als Schlagzeuger und Sänger Rainer Hartung von der Tanzband Thanas mit „Wir wollen so gern einen heben“ die Stimmung angeheizt hatte, gab es kein Halten mehr.
Da waren die Abordnungen des Kindergartens und der Krippe des Petri-Hauses schon wieder gegangen. Als die Erwachsenen mit ihnen „So gehen die Gauchos“ gesungen und dazu getanzt hatten, hatte den Kleinen das Erstaunen förmlich im Gesicht gestanden.
Nicht erstaunt, aber doch froh war Ortsbürgermeisterin Sterr angesichts der Tatsache, dass beim Kleinkaliber-Preisschießen zwei Frauen unter den ersten drei gelandet waren. Denn bis vor fünf Jahren hatten die Frauen nur mit dem Luftgewehr schießen dürfen, wie die Politikerin hervorhob.
Von Hauke Rudolph