Göttingen blüht auf: Allein am Theaterplatz haben die Mitarbeiter der Verwaltung 1220 Tagetes, 1280 Strohblumen, 1720 Fleißiges Lieschen und 200 Petunien gepflanzt. Mehr als 10.000 Blumenzwieben, die bereits im Herbst unter die Erde gebracht wurden, haben die Stadt bereits ein wenig bunter gemacht – darunter Krokusse, Lilien und Steppenkerzen. Zusätzlich zu den tausenden von Blumen pflanzten die Mitarbeiter 380 neue Bäume. 150 davon ersetzten gefällte bäume, die anderen wurden „in Lücken“ gepflanzt, so die Verwaltung. Außerdem sorgen 165 neue Sträucher und Heckenpflanzen sowie 724 frische Stauden für Grün und Blüten.
Weitere Pflanzungen :
Wilhemsplatz: 4 Spinnenblumen , 1000 Leberbalsam , 60 Lampenputzergras , 850 Husarenkopf
Altes Rathaus : 158 Petunien , 100 Geranien , 69 Silberregen , 60 Wolfsmilch , 30 Salbei , 30 Zauberglöckchen , 24 Haferstrauch
Moritz-Jahn-Haus , Geismar : 40 Salbei , 50 Zauberglöckchen
Blumenzwiebeln (gesteckt im Herbst 2017): 1700 Krokusse , 250 Narzissen , 3000 Blausternchen , 1200 Buschwindröschen , 500 Schneeglöckchen , 250 Kugellauch , 250 Lilien , 500 Winterlinge , 40 Steppenkerzen, 3080 Tulpen in verschiedenen Farben und Formen mit Schwerpunkt Rosengarten und Cheltenhampark
Bäume: 380 Bäume, davon sind 150 Ersatzpflanzungen. 50 neue Bäume wurden im gesamten Stadtgebiet in vorhandene Lücken neu gepflanzt. Für die Untere Naturschutzbehörde wurden aus Kompensationsgeldern 90 neue Bäume innerhalb des Stadtgebietes gepflanzt, beispielsweise im Bereich der Herrmann-Kolbe-Straße, häufig aber ebenfalls in Einzelstellung in Lücken. Zu den gepflanzten Bäumen zählen die Arten Winterlinde, Europäische Linde , Zerreiche, Feldahorn, Spitzahorn, Erle, Gleditzie, Felsenbirne, Ulme, Zierobst sowie verschiedene Obstgehölze.
Im Zuge der Sanierung der Roten Straße wurden fünf Zierkirsche „Schmittii“ und ein Roter Spitzahorn gepflanzt.
In Ausgleichsflächen auf dem Junkerberg wurden aus Kompensationsgeldern 56 Obstbäume gepflanzt
Im Bereich südlich des Kiessees wurden 15 Obstbäume und 15 Insektennährgehölze gesetzt. Insektenbäume am Kiessee: Pflaumenblättriger Weißdorn, Elsbeere, Mehlbeere, Zierapfel und Euodia (Bienenbaum).
In der Steinmetzkurve in Geismar wurden 15 Obstgehölze gepflanzt, im Zuge des Ausbaus Maschmühlenweg waren es 27 Bäume – unter anderem Ahorn, Felsenbirne, Zierkirsche und Zierapfel und Magnolie.
Von Britta Bielefeld