Kinder und Team des Kindergartens der Evangelisch-lutherischen Christuskirche auf dem Egelsberg freuen sich aufgrund einer Spende der Sparkasse Göttingen über die Anschaffung neuer Spiel- und Bewegungsmaterialien für ihr Außengelände. Bis zum 19. März können sich Kitas mit einem Online-Antrag auf der Sparkassen-Homepage um finanzielle Förderung in Höhe von jeweils 500 Euro bewerben.
Die Sparkasse stellt für Krippen, Kindergärten und Horte, die während der Corona-Pandemie vor besondere Herausforderungen gestellt sind, 100 Mal 500 Euro zur Verfügung. Anlässlich der Eröffnung der neuen Hauptfiliale am Groner Tor hatte Rainer Hald, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Göttingen, die Unterstützung angekündigt, „um damit einen Beitrag zu mehr Zusammenhalt während der Pandemie zu leisten“, so die Pressestelle des Kreditinstituts.
Teilnahme für Kitas in zwei Städten und acht Gemeinden
Kitas in Göttingen und Hann. Münden, in den Gemeinden Bovenden, Adelebsen, Staufenberg, Rosdorf, Friedland, Gleichen sowie den Samtgemeinden Dransfeld und Radolfshausen können an der Aktion teilnehmen, teilte die Sparkasse mit. Ein Luftfilter, medizinische Masken und Desinfektionsmittel oder Spiel- und Lernmaterialien: Jedes Projekt, das zur Corona-Prävention beitrage, qualifiziere sich für die 500-Euro-Spende der Sparkasse, heißt es in der Mitteilung.
Bis zum 19. März können sich Kitas mit einem Online-Antrag auf der Homepage der Sparkasse bewerben. Neben dem Antrag freue sich die Sparkasse „auch über freiwillige kreative Aktionen der Kitas“, die zum Beispiel selbst gemalte Bilder in allen Sparkassen-Filialen abgeben können, so die Pressestelle.
Vorstandsvorsitzender Hald: Kinder sicher betreuen
„Wir möchten den Kindertagesstätten und den vielen engagierten Erzieherinnen und Erziehern dabei helfen, für die Kinder in unserer Region eine sichere Betreuung anbieten zu können. Denn davon profitieren nicht nur die Kitas und Kinder, sondern auch die Familien, für die die zeitweise Schließung der Tagesstätten oft eine enorme Belastung im Alltag war“, so Hald.
Von Stefan Kirchhoff