„EU der Zukunft“, so lautet der Titel eines Informations- und Aktionstages am Sonnabend, 18. Mai. Zwischen 11-14 Uhr laden der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), Attac, die Deutsche Friedensgesellschaft, kritische Wirtschaftswissenschaftler und das Entwicklungspolitische Informationszentrum (EPIZ) vor das Alte Rathaus in Göttingen ein.
„Wir sollten mehr Demokratie wagen und das Initiativrecht des Parlamentes fordern. Wir haben soziale Gegenentwürfe zur aktuellen europäischen Wirtschaftspolitik und daran können wir die Parteien messen“, sagte der Kreisverbandsvorsitzende Göttingen, Lothar Hanisch im Vorfeld der Europawahl in wenigen Tagen. Mit Redebeiträgen, Diskussionen und einem interaktiven Planspiel bieten die Veranstalter Gelegenheiten, die eigenen Standpunkte zu schärfen. Am Spielbrett stellen sich Renate Krenz (SPD) und Harm Adam (CDU) sozialen Fragen von europäischen Mindestlöhnen, zu Freihandel und Rüstungsbestreben oder Klimapolitik.
Von Vicki Schwarze