Wälderwärts, ein Verein für Naturerfahrung, wird als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt beim Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ gewürdigt. Die Ehrung werde an Projekte verliehen, die mit Ihren Aktivitäten auf die Chancen aufmerksam machen, die die Natur und die biologische Vielfalt für den sozialen Zusammenhalt bieten, teilt der Verein mit.
Wälderwärts will über verschiedene Programme Kindern und Erwachsenen in Göttingenganzheitliche Naturerfahrungen ermöglichen. Neben regelmäßigen Wald AGs speziell für Kinder bietet Wälderwärts Übernachtungsprogramme, Workshops, Erlebnistage, Wald-Familientage und Ferienfreizeiten an. Mit wildnispädagogischer Konzepte wollen die Organisatoren nach eigener Aussage eine Verbundenheit mit der Natur und ökologisches Bewusstsein vermitteln. Wie die Organisatoren bei Waldausflügen individuelle Kreativität und soziales Bewusstsein förderten, habe die Juroren des UN-Dekade-Wettbewerbs sehr beeindruckt, teilt der Verein mit.
Mit der Auszeichnung sollten sich möglichst viele Menschen von diesen vorbildlichen Aktivitäten begeistern lassen und selbst in der Natur aktiv werden, um so langfristig das Naturbewusstsein in der Gesellschaft zu stärken, meinen die Organisatoren. Im Vordergrund stünden dabei Projekte aus den Themenbereichen „Grüne Orte“, „Naturerlebnisse und Aktionen“ sowie „Kontaktpunkte mit der Natur“.
Der Wettbewerb läuft weiter. Einzelpersonen, ehrenamtlich Tätige und Institutionen, die sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Forschungs-, Bildungs- oder Naturschutzmaßnahmen einsetzten, können sich an dem fortlaufenden Wettbewerb zu beteiligen. Die Jury entscheidet etwa halbjährlich über Würdigungen. Eine Bewerbung als UN-Dekade-Projekt kann ausschließlich online bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt unter undekade-biologischevielfalt.de eingereicht werden.
Neben einer Urkunde und einem Ehrungsschild erhält Wälderwärts nun einen sogenannten „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die bunte Naturvielfalt steht. Göttingens Stadtforstmeister Martin Levin soll den Preis bei einem Frühlingsfest, das am Sonnabend, 7. April, um 14Uhr im Kaiser-Wilhelm-Park an der Bismarckstraße startet, übergeben. Schon jetzt wird das Projekt auf der deutschen UN-Dekade-Webseite vorgestellt.
Von Peter Krüger-Lenz