Hilfe bei sexueller Gewalt und bei Partnerschaftsgewalt – auch per Messengerdienst „Signal“ pder in der Videosprechstunde: Der Beratungs- und Fachzentrum Frauen-Notruf und mit der Kinder- und Jugendberatungsstelle phoenix stellt jetzt neue Zugangswege und schnellere Wege vor, mit denen Betroffene und ihre Bezugspersonen Unterstützung bekommen können.
„Geplant war manches schon länger“ sagt Diplom-Psychologin Maren Kolshorn, „aber die Corona-bedingten Einschränkungen haben es erforderlich gemacht, es schneller umzusetzen.“ So ist das Beratungs-Zentrum jetzt auch über den Messenger Signal erreichbar. „Damit wollen wir vor allem den Zugang für Jugendliche erleichtern,“ erklärt Kolshorn. Aber auch viele Erwachsene nutzten gerne Messenger. Die Beratungsstelle habe sich mit „Signal“ zwar für einen etwas unbekannteren Messenger entschieden, aber dieser sei Datenschutz-konform und gleichzeitig kostenlos.
Sprechstunde per Video
Außerdem sind Beratungen jetzt auch per Video-Sprechstunde möglich. Ratsuchende vereinbaren t telefonisch oder auch über Signal einen Termin. Sie bekommen dann per mail einen link geschickt, den Sie nur anklicken müssen, um dann in die virtuelle Beratungsstelle zu gelangen. Für das Videoangebotwird ein einen Computer mit Kamera und Mikrofon. benötigt. Ausgeweitet hat die Beratungsstelle die telefonische Sprechzeit. Montags, dienstags, mittwochs und freitags von 9 bis 11 Uhr und donnerstags von 15 bis 17 Uhr gibt es erste Hilfe am Telefon und die Möglichkeit, einen Termin zu vereinbaren.
Die Telefonnummern
Verein Frauen-Notruf 05 51 / 4 46 84
phoenix Kinder- und Jugendberatung 05 51 / 4 99 45 56
Kontakt über Signal: 01 51/16 77 12 61
Von Marie-Luise Rudolph