„Das Geocaching für ganz Göttingen“, so Heindorf, knüpfe an die aktuelle GEB-Kampagne „,Voll Gut’, die neue Göttinger Bio-Power-Bewegung“ an, mit der Hintergründe und Tipps zur Vorsortierung von Bioabfällen vermittelt werden. Sie hofft „auf den Einsatz und das Engagement vieler großer und kleiner Schatzsucher“.
Rätsel, Spaß und umweltbewusster Umgang mit Müll spielerisch vereint
Rätsel, Spaß und umweltbewusster Umgang mit Abfall würden mit dem Geocaching spielerisch vereint. An den drei Startpunkten (im Teegarten nahe der Stadthalle, vor dem Badeparadies Eiswiese und vor dem Café Botanik an der Unteren Karspüle) werden Müllbeutel und Hygienehandschuhe gelagert – entsprechend ausgerüstet können die Teilnehmer von Station zu Station weggeworfenen Müll sammeln und richtig entsorgen. Wer die drei Schnitzeljagden erfolgreich abschließt, „erhält die Chance, den finalen Mystery-Cache zu bergen und damit am Gewinnspiel teilzunehmen“. Die Preise stellen Kooperationspartner der GEB zur Verfügung.
Flyer wichtig für Geocaching-Neulinge
Die GEB werben auf Flyern und Plakaten für das Geocaching. „Dabei sind die Flyer für alle Interessierten ohne Geocaching-Erfahrung unentbehrliches Hilfsmittel beim Heben der Schätze“, betont Maja Heindorf.
Weitere Informationen: www.Ein-sauberes-ErGEBnis.de; GEB-Servicenummer 0551/400-5400.
Von Stefan Kirchhoff