Beim Marburger Online-Treffen der „Städte Sichere Häfen“, zu denen auch Göttingen zählt, haben die Städte ihre Forderung an Bund und Länder, Geflüchteten zu helfen, erneuert, teilt die Göttinger Stadtverwaltung mit. Dafür böten die Beteiligten ihre Unterstützung an. Geflüchtete könnten untergebracht und versorgt, Kinder beschult und junge Erwachsene in Ausbildung und Studium gebracht werden. Integrationsangebote für Erwachsene stünden zur Verfügung, heißt es in der Mitteilung.
Der Brand des Flüchtlingslagers in Moria auf der griechischen Insel Lesbos habe zwar eine große Berichterstattung und internationale Anteilnahme ausgelöst, doch an den Lebensumständen der geflüchteten Menschen hätte sich nichts verbessert, schildert die Pressestelle der Stadt. Der bevorstehende Winter sowie die Gefahren einer Pandemie verschärften die bereits prekären Verhältnisse der geflüchteten Menschen zusätzlich.
Bündnis sorgt für Aufmerksamkeit
Das Bündnis habe in den vergangenen Monaten wiederholt für Aufmerksamkeit gesorgt, so die Pressestelle der Verwaltung weiter. Wegen eines Initiativschreibens aus diesem Kreis habe Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Oktober eine Videokonferenz mit Oberbürgermeistern zur Flüchtlingsaufnahme abgehalten. Aus Sicht der Mitgliedsstädte sei noch nicht genug erreicht worden.
Wie Göttingen hätten sich mehr als 200 Städte zum „Sicheren Hafen“ erklärt und damit ihre Solidarität mit Geflüchteten in prekären Lagen Ausdruck verliehen, teilt die Stadtverwaltung weiter mit. Das zweite Arbeitstreffen des Bündnisses „Städte Sicherer Häfen“, das im Frühjahr wegen der Pandemie habe ausfallen müssen, sei nun als Online-Konferenz nachgeholt worden.
Lesen Sie auch
- Göttinger Friedenspreis 2021 würdigt Einsatz für Flüchtlinge
- In Göttingen demonstrieren 500 Teilnehmer für Flüchtlinge in Moria
- Flüchtlinge in Städten aufnehmen: Merkel spricht mit Bürgermeistern
- Göttingens Oberbürgermeister Köhler über die Aufnahme von Flüchtlingen aus Moria
- Appelle aus der Politik: Stadt und Landkreis Göttingen sollen Flüchtlinge aus Moria aufnehmen
- Feuer in Flüchtlingslager Moria: Göttingen ist bereit zur Aufnahme von Flüchtlinge
Vertreter der „Seebrücke“, die über aktuelle Entwicklungen auf europäischer Ebene berichteten, sowie des Bundesinnenministeriums hätten an der Konferenz teilgenommen. „Gemeinsam für die Menschen“: Unter dieser Prämisse, teilte die Verwaltung mit, würden die Ideen nun koordiniert weiterverfolgt. Das Bündnis werde sowohl auf Landes- wie auch auf Bundesebene aktiv bleiben.
Von Stefan Kirchhoff