Aufgrund der Corona-Pandemie schränkt auch die Göttinger AIDS-Hilfe alle direkten Kontakte in der Beratungsstelle auf das Allernotwendigste ein. Das Team ist aber weiterhin für alle persönlichen und fachlichen Anliegen erreichbar.
Simone Kamin, eine der Geschäftsführerinnen der Aidshilfe, erläutert: „Menschen mit HIV erhalten die notwendige Unterstützung und wir unterstützen auch alle anderen Ratsuchenden bei ihren wichtigen Anliegen. Wir finden da auch auch kreative Lösungen, insbesondere bei dringenden Angelegenheiten und wenn Menschen akut in Sorge sind.“
HIV-Selbsttest weiter möglich
Grundsätzlich ist in der Beratungsstelle derzeit kein begleiteter HIV-Selbsttest möglich. Der HIV-Selbsttest kann jedoch während der Bürozeiten an der Tür gekauft werden, um ihn zuhause durchzuführen, so Kamin weiter. Die Gebühr beträgt 20 Euro, für Menschen mit Fluchthintergrund ist der Test kostenlos. Da der Eingangsbereich der Aidshilfe über eine weitere Innentür verfügt, kann beim Kauf niemand von draußen gesehen werden.
Die Aidshilfe empfiehlt eine Vorab-Beratung, um den Test zuhause informiert und sicher anwenden zu können. Im Telefonat kann über Infektionsrisiko einschätzen, geeigneter Testzeitpunkt, korrekte Testhandhabung und sichere Ergebnisablesung ausführlich gesprochen werden. Im Internet ist außerdem ein hilfreiches Video zum HIV-Selbsttest verfügbar, auch dazu gibt die Aidshilfe gern nähere Informationen.
Kontaktaufnahme per Telefon
Für alle persönlichen Anliegen werde die telefonische Kontaktaufnahme unter 0551/43735 empfohlen. Eine E-Mail an info@goettingen.aidshilfe.de kann für eine kurze Mitteilung genutzt werden, beispielsweise um ein Telefonat zu verabreden. Die Beratungsstelle ist zu den üblichen Bürozeiten besetzt: am Montag, Donnerstag und Freitag zwischen 10 und 13 Uhr, am Dienstag zwischen 16 und 19 Uhr.
Lesen Sie auch
- Corona-Liveticker: Die aktuellen Entwicklungen in Göttingen und der Region
- Wo muss man eine Maske tragen – und wo nicht? Fragen und Antworten
Von Markus Scharf