Vorher allerdings wartet vielerorts noch eine Menge Arbeit auf die Betreuer der Osterfeuer in der Region. Sie sollten nämlich frühestens drei Tage vor dem Abbrennen aufgeschichtet, am besten einen Tag vorher noch umgetragen werden. Das macht die Stadt Göttingen zur Auflage. Denn Tiere suchen häufig die Holzhaufen Unterschlupf. Darauf weißt der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hin. Der Landkreis Northeim fordert, die Haufen vor dem Anbrennen abzuklopfen.
Frei von Besuchern
Ordner sollen im Landkreis Northeim dafür sorgen, dass der Bereich um das Feuer frei von Besuchern bleibt. Wenn nach dem Feuer die Reste weniger Hitze ausstrahlen, seien Sicherungsmaßnahmen notwendig. Später dann soll der Platz mit Absperrband gesichert werden.
Funkenflug
Die Stadt Göttingen weißt zudem darauf hin, dass bei gefährdendem Funkenflug sofort gelöscht werden müsse. Dafür erforderliches Gerät und Menschen, die es bedienen können, müssen vorhanden sein. Bei der Entfernung des Osterfeuers zu umliegenden Gebäuden sind sich beide Landkreises einig: Weisen sie eine harte Bedachung auf und sind aus nicht brennbarem Material gebaut, reichen 50 Meter, anderenfalls muss das Holz in 100 Metern Abstand aufgeschichtet sein, 300 Meter sind es bei Schulen, Krankenhäusern, Altenheimen, Kindergärten und Kinderheimen.
Von Peter Krüger-Lenz