Durch den Betrieb der Geräte werde nach Angaben der Stadtverwaltung der Sauerstoffgehalt im Wasser erhöht, was die Abbauprozesse des organischen Materials im Wasser und der abgelagerten Schlammschicht (entstanden durch Laub, Brotreste und anderes) beschleunige. Ein weiterer Vorteil: Die Geruchsbelästigung durch Fäulnis organischer Stoffe im Wasser reduziere sich.
Sehr schwankende Wasserqualität
Der Erfolg dieser Maßnahme werde über ein Monitoring erfasst. Voruntersuchungen aus dem vergangenen Jahr haben ergeben, dass die Wasserqualität im Schwänchenteich erheblichen Schwankungen unterliegt und viele Lebewesen darin dauerhaft nicht existieren können. Im Dezember 2017 wurde aus dem vorderen nordöstlichen Teilbereich Schlamm abgetragen, um den Zustand des Teichs zu verbessern.
Die Kosten für die Belüfter inklusive des Netzanschlusses belaufen sich auf rund 8000 Euro. chb
Von Christiane Böhm