Einen „Urlaub bei den Dinos“ gibt es in der ersten Vorlesung am Mittwoch, 28. Oktober. Aus dem Niedersächsischen Landesmuseum Hannover kommt Dr. Annette Richter um zu erklären, wie Niedersachsen vor 140 Millionen Jahren ausgesehen hat.
„Geht es im Wirtschaftsleben fair zu?“ fragen am Mittwoch, 11. November, die Wirtschaftsprofessoren Claudia Keser und Stephan Klasen. „Bei den Affen zuhause – Geschichten aus dem Dschungel“ erzählen am Mittwoch, 25. November, Professorin Julia Ostner und Dr. Oliver Schülke, die in Südostasien Affen erforscht haben.
Experimente für Mutige
Welche Ausnahmen die deutsche Rechtsordnung bei dem Thema Menschenhandel macht, wenn es dabei um einen Fußballspieler geht, erklärt Jurist Georg Lemmer am Mittwoch, 9. Dezember. Mit Feuer, Luft, Wasser und Erde kann Spannendes erlebt werden – Mutige schauen sich die chemischen Experimente von Professor Dietmar Stalke am Mittwoch, 13. Januar, an.
Wem Zuhören zu wenig ist und wer lieber seine eigenen Forschungsergebnisse präsentieren möchte, kann dies in der Reihe „Kinder informieren Kinder“ am Mittwoch, 27. Januar 2010, ausprobieren.
Weiterhin werden im Februar nächsten Jahres sieben Seminare angeboten. Neben der Vertiefung der Vorlesungsthemen können sich die Kinder unter anderem den 2000 Jahre alten Schriftrollen von Qumran widmen (1. Februar) oder im Stadtmuseum die Geschichte von Göttingen erkunden (19. Februar). Kinder können an Sportkursen wie Kanupolo teilnehmen oder ein virtuelles Mathequiz lösen.
Für die Eltern gibt es ebenfalls wieder eine Veranstaltung. Zum Thema „Hochbegabte Kinder – Phänomen und Möglichkeiten für Förderung in Elternhaus und Schule“ wird Professorin Franzis Preckel der Universität Trier am Freitag, 6. November, in der Aula der Universität sprechen.
Jeweils eine Woche vor den Vorlesungen können die Kinder sich im Internet unter www.kinder-uni.uni-goettingen.de anmelden.
Von Anna Sönnichsen