Die Kinder-Uni der Universität Göttingen bietet im Sommersemester 2020 erstmals Seminare und Vorlesungen in digitalem Format an, berichtet Gilbert Heß, Leitung der Kinder-Uni und Initiator der Digitalformate. Die von den Studierenden der Kinder-Uni entwickelten Online-Module werden ab Mittwoch, 17. Juni, jeweils zur gewohnten Zeit um 17 Uhr auf dem YouTube-Kanal der Universität Göttingen ausgestrahlt und sind dort anschließend dauerhaft verfügbar.
„Einmal einen echten Hörsaal betreten und wie Studenten mit vielen anderen Kindern einer Professorin oder einem Professor zuhören könnt ihr in unseren Vorlesungen“, wirbt die Kinder-Uni auf ihrer Homepage. Die kleinen Entdecker können aber auch an Seminaren teilnehmen und zu bestimmten Themen lernen, die sie besonders interessieren. Dieses Programm ermöglicht die Kinder-Uni auch in diesem Semester, indem sie die geplanten Veranstaltungen online anbietet.
Kein Präsenzunterricht an der Kinder-Uni
Die für das laufende Semester ursprünglich geplanten Vorlesungen und Seminare der Kinder-Uni können aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht als Präsenzveranstaltungen stattfinden, so Heß. Vier jeweils halbstündige Videoclips bieten Kindern der dritten bis sechsten Jahrgangsstufe stattdessen einen Einblick in die Themen Kartografie (Mittwoch, 17. Juni), deutsch-französische Freundschaft (Mittwoch, 24. Juni), Kinderrechte (Mittwoch, 1. Juli) und gesunde Ernährung (Mittwoch, 8. Juli). Das Angebot wird durch Aufzeichnungen ergänzt, die im Programm „Kinder informieren Kinder“ im Wintersemester 2019/2020 entstanden sind: Die damaligen Vorträge von Kindern zu Wölfen und Computern werden in diesem Zusammenhang erstmals veröffentlicht.
„Unsere Studierenden haben selbstständig ein inhaltlich und von der Form her höchst abwechslungsreiches Programm entwickelt, sodass unsere jungen Besucher auch in diesem Semester nicht auf die Kinder-Uni verzichten müssen“, so Heß. „Wir hoffen, dass die Kinder uns viele Fragen und Kommentare per E-Mail oder über Facebook schicken, sodass der zur Vermittlung der Inhalte so wichtige direkte Austausch auch im digitalen Format stattfindet.“
Von Ronja Heinemann