Am 26. August vergangenen Jahres hatte der Wasserverband das Besorgnis erregende Ergebnis erhalten. Das Trinkwasser des Barlisser Brunnens wies demnach einen Urangehalt von 34,83 Mikrogramm pro Liter aufweise. Das ist dreimal höher als allgemein empfohlen wird. Eineinhalb Wochen später – inzwischen waren Gesundheitsamt und Landkreis Göttingen informiert worden – wurde der Brunnen vom Netz genommen und die Bürger informiert.
Geologen suchen Standort
Im September begannen Geologen mit der Standortsuche für einen neuen Brunnen, wobei zwischendurch auch andere Lösungen diskutiert worden waren. Nach einer Probebohrung im Oktober wurde im November der Auftrag für die Ausbohrung erteilt.
Nachdem das Ergebnis der Urananalyse unbedenklich ausgefallen war, wurde der neue Brunnen bis in den Dezember hinein ausgebaut. Nach ersten Pumpversuchen im Januar dieses Jahres ging der Brunnen im Mai in den Probebetrieb. Heute nun wird er offiziell in Betrieb genommen.
Von afu