Der Landkreis Northeim möchte zwei Fernradwege als „Weser-LeinE-Route“ miteinander verbinden: Den Weserradweg und den Leine-Heide-Radweg. Die neue Verbindung soll etwa 40 Kilometer lang sein. Unterstützt wird der Landkreis bei dem Anliegen von den Städten Hardegsen und Uslar, der hessischen Gemeinde Wesertal sowie den Flecken Bodenfelde und Nörten-Hardenberg.
„Mit dieser zusätzlichen Verbindungsroute südlich des Sollings wollen wir dem Radverkehr in unserer Region einen starken Impuls geben, von dem letztendlich die gesamte Tourismusbranche profitieren soll“, erklären die Projektbeteiligten. Außer den Radtouristen soll die Route auch für Berufspendler oder Schüler nutzbar sein. Dafür seien nach Angaben des Landkreises Northeim sieben multimodale Verknüpfungspunkte festgelegt worden, die sich an Bahnhöfen und Omnibusbahnhöfen in den Hauptorten befinden.
Der Abschlussbericht zu den vorbereitenden Untersuchungen des Büros für Stadt- und Regionlentwicklung Braunschweig liegt vor: Die Umsetzung des Projekts soll, laut Landkreis Northeim, 4/730/600 Euro kosten und etwa vier Jahre dauern. In der nächsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses stellt dann das Projektbüro seinen Abschlussbericht vor.
Das Bundesumweltministerium fördert Maßnahmen dieser Art im Rahmen des Programms „Klimaschutz durch Radverkehr“ mit bis zu 75 Prozent, für finanzschwache Kommunen ist eine Förderquote von bis zu 90 Prozent möglich. Spätestens Ende des Jahrs 2021 soll der Landkreis Northeim erfahren, ob die geplante „Weser-LeinE-Route“ an dem Antragsverfahren teilnehmen kann und eine Förderung erhält.
Von Yasmin Dreessen