Die HT Group zählt zu den Hauptsponsoren der Tageblatt-Kampagne „Support your local“. Im Tageblatt-Interview spricht Hanseatic-Group-Geschäftsführer Thomas Malezki über das Engagement – aber auch über aktuelle Großprojekte in Göttingen.
Viele unkomplizierte Wege führen zu Ihrer Anzeige: Hier erfahren Sie, wie und wo Sie Ihre Anzeige im Tageblatt aufgeben können. Besuchen Sie unsere Geschäftsstellen oder rufen Sie uns an!
Nach dem begonnenen Wohnungsbauprojekt am Nonnenstieg, will die Münchener Wertgrund Immobilien AG weiter in Göttingen investieren. Sie plant den Kauf großer Teile des ehemaligen Geländes der Gothaer Versicherungen für den Bau weiterer Wohnungen. Am Donnerstag soll der Bauausschuss des Rates die Weichen für das Vorhaben stellen.
Die Stadt soll die Unterkunft Rote Reihe an der Schulenburger Landstraße für Obdachlose öffnen – das fordert der Bezirksrat Nord. Die Sanierung der Siedlung soll nach dem Willen der Stadtteilpolitiker nach der Corona-Pandemie starten.
Eigentümerwechsel in der Innenstadt von Northeim: Die Deutsche Konsum REIT AG hat das City Center von der Coriander Construction Consulting GmbH gekauft. Zahlreiche Filialisten gibt es dort als Ankermieter.
Die Straßenreinigung in Hannover wird teurer, weil Aha nun häufiger reinigt. Manche Hauseigentümer müssen schon jetzt bis zu 75 Prozent mehr für die Leistung bezahlen. Die Empörung ist groß, auch unter HAZ-Lesern.
5000 neue Wohneinheiten bis 2030, davon 4000 für Menschen im unteren und mittleren Einkommensbereich – daran arbeitet die Göttinger Verwaltung. Und an besser genutztem Wohnraum im Bestand.
Die Polizeidirektion Hannover erhält ein neues Lage- und Führungszentrum. Ab März wird mit dem Bau des neuen Herzstücks der Behörde begonnen. Die Kosten dafür belaufen sich auf 46,4 Millionen Euro.
Alleinstehende ältere Menschen leben oft in großen Häusern, Familien in kleinen Wohnungen. Tauschen, Umbauen, neue Konzepte: Mit diesen Instrumenten soll der Wohnungsmarkt entlastet werden.
Ob im Auto oder zu Hause: Überall wabert künstlicher Duft, das Angebot wächst. Corona beschleunigt den Trend. Mit Gestank hat es gar nicht immer zu tun.
Seit 2015 dürfen Vermieter in besonders umkämpften Wohngegenden die Mieten nicht mehr unbegrenzt in die Höhe treiben. Gleich in mehreren Ländern vermasselten die Behörden allerdings den Start der Mietpreisbremse. Schulden sie den Mietern deshalb Schadenersatz?
Keine Frage: Vertragsvorlagen machen die Arbeit leichter. Doch Privatvermieter sollten aufpassen. Tücken stecken oft im Detail. Denn das Mietrecht ist mitunter kompliziert.
Keine Frage: Vermieter müssen über einen Untermieter informiert werden. Schließlich sollten sie wissen, wer in ihrem Eigentum lebt. Aber was genau müssen sie über die Person erfahren?
Im Winter zu lüften, kann unangenehm sein. Schließlich wird es drinnen dann ungemütlich kalt. Richtig zu lüften ist allerdings wichtig - und zwar nicht nur wegen des Coronavirus.
Sperrmüll im Treppenhaus, Schimmel oder Nebenkosten: Anlässe zum Streit zwischen Mieter und Vermieter gibt es genügend. Doch nicht immer führen sie vor Gericht.