Das Land Niedersachsen hat nach über einem Jahr die Jagd auf den Leitwolf des Rodewalder Rudels eingestellt. „Wir waren erfolglos“, räumte Umweltminister Olaf Lies (SPD) am Mittwoch im Gespräch mit NDR 1 Niedersachsen ein. Der Problemwolf mit der offiziellen Kennung GW717m hatte immer wieder Nutztiere und sogar Rinder gerissen, sich aber seinen Verfolgern entziehen können.
Lies begründete die Entscheidung auch damit, dass es in der Region seit Juli vergangenen Jahres keine Risse mehr gegeben habe. Falls der Wolf allerdings erneut Nutztiere reißen sollte, würde die Jagd auf Grundlage des Bundesnaturschutzgesetzes wieder aufgenommen.
Alles zum Thema Wölfe in Niedersachsen
- Schneerener Heckrinder wurden von Wölfen gerissen
- Niedersachsens Jäger wollen nur anonym beim Abschuss von Wölfen helfen
- Rodewalder Wolf: Niedersachsen heuert Trapper für 85.000 Euro an – ohne Erfolg
- Niedersachsen will Wölfe stärker jagen
- Rodewalder Wolf wird seit einem Jahr erfolglos gesucht
- Experte rechnet mit starker Zunahme der Wölfe in der Region Hannover
- Mehr als 200 Wölfe in Niedersachsen
- Wölfe kosten das Land Niedersachsen rund eine Million Euro
- Problemwolf in Niedersachsen: Abschussgenehmigung wieder verlängert
- Landesjäger wollen auf den Problemwolf schießen
- Warum ist der Rodewalder Problemwolf noch nicht abgeschossen worden, Herr Lies?
- Tierschützer stören Wolfsjagd
- Urteil: Rodewalder Wolf darf abgeschossen werden
Von RND/dpa