In dem Buch Eilenbergers, werden die Leser in die 1920er-Jahre zurückversetzt. Sie haben dabei die Gelegenheit die Lebenswege mehrerer Philosophen wie beispielsweise Walter Benjamin und Ludwig Wittgenstein nachzuvollziehen. Die damaligen Philosophen haben den Weg für das heutige Denken geebnet. Wie die genauen Gedanken der Philosophen aussahen, wird Eilenberger im Gespräch mit Eva Weber-Guska verraten.
Ins Harlem der 1930er-Jahre gelangen die Zuhörer am Freitag, 29. Juni, im Literarischen Zentrum, Düstere Straße 20. Hier stellt Miriam Mandelkow die Geschichte des jungen schwulen Afro-Amerikaners John Grimes, der zwischen religiöser Krisen und rassistischer Unterdrückung aufwächst, vor.
Mandelkow erweckt James Baldwins melodisch-fesselnden Roman »Go Tell It On The Mountain« in ihrer Übersetzung »Von Dieser Welt« für die Leser des 21. Jahrhunderts zu neuem Leben. Die Veranstaltung, die um 20 Uhr beginnt, ist Teil der Reihe „neu_übersetzt“.
Von Vera Wölk