Der Musikvertrieb aus der Region versteht sich nicht als Label. Nach eigenen Angaben beraten sie unter anderem Künstler bei der Fertigstellung ihrer Projekte. Heinemann nahm die Dienstleistungen in Anspruch. Das Album erschien im Tonträgerhandel – sowohl im Laden als auch Online.
Pop, ein wenig Rock und deutsche Texte verbergen sich hinter Traumflug. Die Arrangements sind ordentlich. Gitarren, Schlagzeug, Keyboard und Klavier gehören zum Instrumentarium. Auf einzelnen Spuren aufgenommen, radiotauglich abgemischt.
Heinemanns Texte handeln von Liebe und Träumen, sind oft sentimental. Es erinnert an die hoffnungsvolle und -suchende Welt des Schlagers, wenn der Göttinger so etwas wie „Du und ich ist Liebe“ singt. Heinemann nimmt in seinen Texten auch Bezug auf weibliche Bekanntschaften, die nicht so gut ausgegangen sind.
Muster des lieben Kerls
Beide haben zu viel getrunken, sie will sich schminken gehen, er fühlt sich nach „der heißen Nacht“ betrogen, als sie dann, ohne sich zu verabschieden, verschwindet. „Freche Göre“ heißt der Song. Diese etwas schiefe Wortwahl lässt vermuten, dass Heinemann nicht aus seinem Muster des lieben Kerls ausbrechen möchte.
Seine Stimme unterstreicht dies. Er kommt nicht aus sich raus – ist vielmehr darauf bedacht, den Ton in seinem möglichen Spektrum zu erwischen, den er schließlich singen möchte.
Zurecht nennt er das Album Traumflug. Ist das gleichnamige Lied doch der stärkste Song auf der Platte.
Von Friedrich Schmidt