Anlässlich des 300. Geburtstages und 250. Todestages Winckelmanns (1717 - 1768), des Begründers der Klassischen Archäologie, will das Archäologische Institut begleitend zur derzeitigen Ausstellung „Schönheit und Wissenschaft“ eine theatralische Recherche zeigen.
Freimütig bekannte sich Winckelmann schon im 18. Jahrhundert zu seiner Homosexualität. Die Schauspieler Lautenbach und Schlöter wollen den Zuschauern Gelegenheit geben, in einer interaktiven Theaterperformance durch historischen Treppenhäuser, Hörsäle und Sammlungen der Gipsabgüsse die Lebenswege des Gelehrten nachzuvollziehen.
Fortsetzung der Performance-Reihe
Mit dem Schaustück wird die Performance-Reihe fortgesetzt, welche die Sammlungen der Göttinger Universität und die ihnen verbundenen Gelehrten und Schriftsteller des 18. Jahrhunderts in den Mittelpunkt rückt.
„Komm und sieh die Stadt der Freiheit!“ ist am Sonntag, 1. Juli, und am Sonntag, 8. Juli, jeweils um 16 Uhr im Archäologischen Institut, Nikolausberger Weg 15, zu sehen. Karten gibt es montags bis freitags im Archäologischen Institut von 14 bis 17 Uhr, Telefon 05 51 / 39 75 02 und im Tourist Office Altes Rathaus sowie an der Abendkasse.
Von Claudia Nachtwey