Die Fotos seien „in enger Abstimmung mit dem Landkreis Göttingen und dem Arbeitskreis Kultur im Kreis“ im Sommer entstanden, teilte die Pressestelle der Händelfestspiele mit. Das Projekt sei durch das „LEADER-Programm“ der EU gefördert worden, heißt es in der Mitteilung.
Große Kirchen und kleine Kapellen, alte Guts- und Herrenhäuser, Ruinen und frisch restaurierte Säle: Die ausgestellten Bilder zeigten vielfältige Präsentationsmöglichkeiten in der Region. „Um diese Vielfalt und Attraktivität an Veranstaltungsorten für die breite Öffentlichkeit sichtbar zu machen“, seien 20 der „mehr als 200 entstandenen Fotos“ als Ausstellung im Foyer des Kreishauses zu sehen.
Fotograf, Unterstützer und Partner des Projekts bei der Eröffnung
Anwesend während der Ausstellungseöffnung waren Kreisrat Marcel Riethig (Kulturdezernent), Hartmut Berndt (Referatsleiter für Nachhaltige Regionalentwicklung und „LEADER“-Regionalmanagement), Sissi Karnehm-Wolf (Referat für Nachhaltige Regionalentwicklung beim Landkreis), Corinna Zierenberg als Vertreterin der Sparkasse Göttingen, Uwe Hacke (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Duderstadt), Olaf Martin (Geschäftsführer des Landschaftsverbands Südniedersachsen), Lia Eastwood (Eastwood Design) und Tobias Wolff (Geschäftsführender Intendant der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. Unterstützer des Projekts sind neben dem Landkreis die Sparkassen Göttingen, Duderstadt und Hann. Münden. Die Ausstellung sei bis zum 20. Dezember während der Öffnungszeiten des Kreishauses zu besichtigen.
Alle Fotos, die im Rahmen des Projekts entstanden sind, stünden Spielstätten, Tourismusunternehmen, regionalen und überregionalen Kulturveranstaltern sowie Gemeinden und regionalen Kulturvereinen zur unentgeltlichen Nutzung zur Verfügung, teilt die Pressestelle mit. Bilddatenbank: www.kulturimkreis.info (Rubrik: „Orte von A – Z“).
Von Stefan Kirchhoff