Die Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen informiert am Montag, 18. Juni, in Hildesheim Meister über die Möglichkeit, als ehrenamtliche Prüfer im Meisterprüfungsausschuss aktiv zu werden. Angesprochen sind Meister aus Göttingen, Hildesheim, Holzminden, Northeim und Osterode.
„Hohe Qualität der Meisterfortbildung sichern“
Es gehe darum, „die hohe Qualität in der Meisterfortbildung zu sichern“, teilt Stefan Pietsch von der Handwerkskammer mit. Experten würden über Voraussetzungen zur Tätigkeit im Ausschuss, über rechtliche Rahmenbedingungen, Zeitaufwand oder Entschädigungen informieren.
Mindestalter: 25 Jahre
Die Veranstaltung richte sich an Handwerksmeister der Gewerke Elektrotechnik, Feinwerkmechanik, Friseur, Fleischer, Goldschmied, Hörgeräteakustik, Installateur- und Heizungsbau, Kraftfahrzeugtechnik, Maler und Lackierer, Maurer und Betonbauer, Metallbau und Tischler, die seit mindestens einem Jahr selbstständig oder als angestellte Betriebsleiter in einem Handwerksunternehmen tätig seien, in dem Gewerk die Meisterprüfung abgelegt haben und als Angestellte tätig sind und das 24. Lebensjahr vollendet haben.
Prüfer für weitere Bereiche gesucht
Zudem würden Prüfer für den betriebswirtschaftlichen und berufs- und arbeitspädagogischen Teil gesucht, die nicht zwingend einem der genannten Handwerke angehören müssten.
Info und Anmeldung bis zum 11. Juni: marlen.malten@hwk-hildesheim.de, 05121-162142.
Von Stefan Kirchhoff