Bei dem südkoreanische Branchenriese Samsung, der in Halle 2 (Stand D30) seine Geräte ausgestellt hat ist anfassen und testen ausdrücklich erlaubt. Neben den bekannten Flaggschiffen wie dem Galaxy S3 oder dem Galaxy Note 10.1 zeigt Samsung das neue 8-Zoll-Tablet Note 8 und das wasserdichte Smartphone Xcover 2. Ebenfalls neu ist Samsung Knox - ein Sicherheitssystem, mit dem sich Smartphones in einen privaten und beruflich genutzten Bereich trennen lassen. Das ist zwar kein Hingucker, aber auch für Privatkunden von Interesse.
Eine Deutschlandpremiere feiert auch Microsoft mit dem Surface Pro (Halle 4 / Stand 26). Das Gerät auf Windows-8-Basis lässt sich sowohl als Tablet als auch als klassisches Notebook nutzen und kommt im nächsten Quartal hierzulande auf den Markt. Gleich eine ganze Halle hat Acer zum Testen und Spielen reserviert. In Halle 18 zeigt das Unternehmen unter anderem seine Laptops aus der neuen Chromebook-Reihe - auch hier gilt: anfassen und ausprobieren.
Ein wenig versteckt liegt der Stand von ZTE. In Halle 13 (D28) zeigt der aufstrebende chinesische Hersteller unter anderem sein neues Riesen-Phone Grand Memo mit einem Bildschirm von 5,7 Zoll, das stark an das Galaxy Note II von Samsung erinnert. Wer hingegen über die Herstellergrenzen hinweg Geräte ansehen und testen will, der ist auf dem Stand der Deutschen Telekom richtig. In Halle 4 (C26) hat das Unternehmen eine Vielzahl von Smartphones unterschiedlicher Anbieter aufgebaut.
Die Zeiten, in denen einem auf der CeBIT die Tüten mit den berühmten Gadgets förmlich hinterhergetragen wurden, sind zwar vorbei. Buntes und skurriles Zubehör für Tablets und Smartphones lassen sich auf der Messe dennoch finden. Bester Anlaufpunkt dafür sind die Hallen 15, 16 und 17 - unter anderem im "CeBIT i-Land". Farbige Tabletcover, wasserfeste Gerätehüllen oder das Retro-Telefonhörer-Set für das Smartphone - hier findet sich (fast) alles, was das Herz der Technikfreunde begehrt.
Fans von Computerspielen kommen in diesem Jahr ebenfalls auf ihre Kosten, die komplette Halle 23 gehört wieder den Daddel-Freunden. Dort treten am Freitag und Sonnabend die weltbesten Computerspieler zum Finale der Intel Extrem Masters, bei dem es um mehrere Hunderttausend Euro Preisgeld spielen. Da die Profigamer virtuell wild um sich schießen, ist der Zutritt in Halle 23 erst ab 16 Jahren erlaubt.