Auf ihren Kiwi - einen ziemlich schrägen Vogel - sind die Neuseeländer mächtig stolz. Aber irgendwann werden sie sich wohl entscheiden müssen zwischen Nationalvogel und liebstem Haustier. Denn Katzen haben Kiwis zum Fressen gern - weshalb nun ambitionierte Maßnahmen auf den Weg gebracht werden.
Der UN-Klimagipfel in Madrid neigt sich dem Ende. Umweltökonom Prof. Reimund Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig hält die weltweit wichtigste Tagung zum Klimaschutz für gescheitert. Die jungen Klimaaktivisten von “Fridays for Future” hätten den Laden allerdings aufgemischt und einen Prozess in Gang gesetzt, sagt er im RND-Interview.
Ob Blaufichte oder Nordmanntanne: Weihnachten ohne Baum ist für viele Menschen undenkbar. Doch wie sieht er eigentlich aus, der perfekte Weihnachtsbaum - und wie steht es um dessen Klimabilanz?
Auf der Inselgruppe Spitzbergen erholen sich die Rentierbestände, nachdem die Tiere um 1900 fast ausgerottet waren. Entwarnung für das Säugetier ist das allerdings nicht: Weltweit sind die Rentierbestände um 40 Prozent geschrumpft - außerdem wird das Tier stark vom Klimawandel bedroht.
Wie streng sollten die eigenen Kinder erzogen werden? Diese Frage ist bei vielen Paaren ein Streitthema. Dabei müssen sich klare Grenzen und eine liebevolle Erziehung nicht ausschließen. Unsere Paartherapeuten Marga Bielesch und Daniel Konermann geben Tipps zur Konfliktbewältigung.
Blauwale sind die größten Tiere der Erde - sie können über 30 Meter lang und fast 200 Tonnen schwer werden. Doch auch ihr Wachstum ist begrenzt. Warum das so ist, haben Forscher nun herausgefunden.
Viele unkomplizierte Wege führen zu Ihrer Anzeige: Hier erfahren Sie, wie und wo Sie Ihre Anzeige im Tageblatt aufgeben können. Besuchen Sie unsere Geschäftsstellen oder rufen Sie uns an!
Was spielt eine Rolle dabei, ob Paare zusammen bleiben oder sich trennen? Eine amerikanische Studie hat einen Faktor untersucht: Geld. Genauer gesagt: Verdienst. Laut den Forschern ist es wahrscheinlicher, dass Paare heiraten, wenn sie gleich viel verdienen.
Ob „Amateur“, „Point of View“ oder „Analsex“: Die meisten Kategorien auf der Plattform Pornhub sind geläufig. Doch die Jahresstatistik zum Nutzerverhalten, die das Onlineportal jetzt veröffentlichte, offenbart eine kuriose Anfrage.
Während der Weltklimakonferenz in Madrid sind die Gewässer zwischen Teneriffa und La Gomera als sogenannter „Hope Spot“ ausgerufen worden. Dies könnte dabei helfen, die Meeressäuger und andere Fischarten dort besser zu schützen, hoffen Umweltschutzverbände. Denn die Lage wird dort für Wale und Delfine immer prekärer - auch durch die steigende Zahl an Schnellfähren.
Eigentlich wollten die Vertreter von knapp 200 Staaten am Freitagabend um 18 Uhr fertig werden. Doch auch in diesem Jahr dürfte die UN-Klimakonferenz nach Einschätzung der deutschen Delegation wieder übers Ziel hinausschießen. Uneinig ist man sich vor allem beim Thema CO2-Zertifikate-Handel und darüber, wie die ärmeren Länder entschädigt werden.
Begeistern Sie Ihre Kunden mit Ihren eigenen Informationen und Nachrichten aus Göttingen, der Region und aus aller Welt auf großen Bildschirmen – spielend einfach mit der GT Mediabox.
Ob in unserer Redaktion, Geschäftsstellen, Service-Points, oder bei der Mediaberatung. Bei Fragen, Wünschen und Anregungen erwartet Sie unser qualifiziertes Team.
Großer Empfang für internationale Forscher und ihre Familien an der Universität Göttingen: In der Alten Mensa begrüßte das Welcome Centre der Universität 300 Gäste, die den Abend für Austausch und Kennenlernen nutzten. Auch für die Kinder gab es viel zu entdecken.
Es wird gemeckert, geschubst und gedrängelt: Das Weihnachtsgeschäft ist eine Herausforderung. Kleine Tricks können dabei helfen, die Zeit im Job besser gelaunt zu überstehen.
Ob in gedruckter Form morgens im Briefkasten oder digital als E-Paper am Bildschirm: Göttinger und Eichsfelder Tageblatt bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Abo-Angebote.
Schutz gegen Sturmfluten und Tsunamis: Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Göttingen hat nach Möglichkeiten gesucht, Küstenregionen weltweit besser zu schützen. Ihr Ergebnis: Die besten Möglichkeiten bietet die Natur.
Die Ausschüttung von Kohlenstoffdioxid zu reduzieren, ist eines der Ziele gegen den Klimawandel. Ein Forschungsteam unter Göttinger Leitung erforscht deshalb Senken in Indonesien, die Kohlenstoff speichern.