Christina Nichol: Im Himmel gibt es Coca-Cola
Die US-amerikanische Autorin hat in Georgien gearbeitet und dort Skurrilitäten erlebt, von denen nun ihr Romandebüt lebt. Die amüsante Geschichte um Slims Achmed Makaschwili beginnt im Jahr 2002 mit einem Brief an Hillary Clinton und der Hoffnung auf Hilfe aus Amerika. Die Reise dorthin rückt vieles gerade.
Gisela Elsner: Die teuflische Komödie
Die Werkausgabe umfasst Erzählungen, Hörspiele und acht Romane der Autorin, die sich 1992 das Leben nahm. Im nun vorliegenden Romanfragment haben die Gleichmacher die Herrschaft übernommen, die Menschheit steht am Abgrund. Im informativen Nachwort ordnet Herausgeberin Christine Künzel das Werk ein.
Martin Burckhardt/Dirk Höfer: Alles und Nichts
Dieses "Pandämonium digitaler Weltvernichtung" aus der Reihe "Fröhliche Wissenschaft" ist nicht die erste Schrift, die sich mit Wesen und Folgen der Digitalisierung befasst. Es kann kaum genug Denkanstöße und Hinterfragungen geben, denn das Thema wird auch die kommenden Jahre prägen. Ein so kluges wie notwendiges Buch.