Acht Handballfans rühren derzeit die Trommel für die Jahn-Sieben. Ihr Ziel ist es, insbesondere in den Heimspielen, die Schlachtenbummler des Gegners zu übertönen. Mit dem Duderstadt-Ruf, berichtet Trommlerin Marina Lüder, feuerten auch die übrigen Jahn-Anhänger und Zuschauer das Eichsfeldteam toll an, aber nach Einschätzung aller Trommler könnte die Unterstützung noch lautstarker ausfallen.
Mit Trommelschlägen werden die Duderstädter Handballer seit fast 20 Jahren nach vorn getrieben. Werner Schenk rief die Trommlergruppe seinerzeit ins Leben: Damals spielte die Mannschaft in der Oberliga und schaffte danach den Sprung in die 2. Bundesliga.
Seitdem hat die Besetzung der Trommler öfter gewechselt, und die Gruppe ist in den letzten Jahren jünger geworden – auch vor Beginn der neuen Saison haben zwei ältere Mitglieder aufgehört. Das Kommando gibt jetzt Sven Heimbrodt, und Alexander Behling und Dennis Nörthemann zählen jetzt zu seinen fleißigen Nachwuchstrommlern. Sie waren bereits dabei, als die Jahner sich im Mai 2008 beim Auswärtsspiel in Schöningen die Oberliga-Meisterschaft und damit den Aufstieg in die Regionalliga sicherten. Auch im ersten Spieljahr in der 3. Liga waren Behling und Nörthemann fast immer dabei, und zur zweiten Regionalliga-Saison treten sie gemeinsam mit ihren Mittrommlern nun auch in einem einheitlichen Outfit in den Vereinsfarben an. Die von Michael Köster (Köster Hörgeräte, Duderstadt, Auf der Spiegelbrücke) gesponserten Trikots tragen die Rückenaufschrift „Trommler“ – so wie bei den Ordnern.
„Die Heimspiele sind Pflicht“
Wer sich ein solches Trikot überstreifen will, benötigt nach den Worten von Dennis’ Vater Matthias Nörthemann weder eine musikalische Vorbildung noch eine Trommel (Marina Lüder hat noch eine alte eines ehemaligen Mitstreiters zu Hause stehen). Mitbringen sollte man aber Spaß am Handball und etwas Zeit: Im Mannschafts- oder Fanbus fahren die Trommler (allerdings nicht immer in voller Stärke) zu den Auswärtsspielen mit. „Die Heimspiele sind Pflicht“, betonen Nörthemann junior und Behling. „Die Trommel ist der Leitwolf und prägt so die Atmosphäre“, erklärt Lüder und ergänzt: „Ein Heimspiel ohne Trommler wäre wie Disco ohne Musik.“
Wer mittrommeln will, meldet sich bei Matthias Nörthemann (Telefon 0171/5011086).
Von Michael Bohl