Die Corona-Krise bringt das öffentliche Leben zum Erliegen; Veranstaltungen sind abgesagt, Theater, Konzertsäle und Festivalwiesen bleiben verwaist. Kunst und Kultur brauchen neue, virtuelle, Bühnen.
Die Bühnen dieser Welt werden aufgrund der Corona-Pandemie ins Netz verlegt. Auch Künstler*innen aus Göttingen und der Region sollen Gelegenheit haben, sich zu präsentieren - und Zuschauer*innen, Kultur zu erleben. Lesen Sie hier, wie dies mit KiSN möglich ist.
Was für kulturinteressierte Menschen unter Umständen eine Zeit der Langeweile sein kann, bedeutet für manch freischaffenden Künstler eine finanzielle Katastrophe. Lesen Sie hier, wie sie Kunstschaffende jetzt unterstützen können.
Die Jubiläumsausgabe der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen musste aufgrund der Covid-19-Pandemie verschoben werden. Verzichten müssen die Festspiel-Fans auf Händels Musik nun aber doch nicht.
Die Händel-Festspiele Göttingen 2020 werden nachgeholt. Die Termine stehen noch nicht fest. Fest steht, wie Kartenkäufer jetzt mit ihren Tickets verfahren können. Und: Künstler und Festspiel GmbH sind auf Spenden angewiesen.
Die Internationalen Händel-Festspiele 2020 sind abgesagt. Dies haben die Gesellschafter und der Aufsichtsrat der Göttinger Händel-Festspiele beschlossen. Christoph Oppermann hat mit Festspiel-Intendant Tobias Wolff über die Absage gesprochen.
Die Internationalen Händel-Festspiele 2020 sind abgesagt. Dies haben die Gesellschafter und der Aufsichtsrat der Göttinger Händel-Festspiele beschlossen. Die Bekanntgabe erfolgte am Dienstagabend.
Mittelalter- und Renaissancemusik, volkstümliche Melodien, literarische Abende und musikalische Märchen - Donatelle Abate lässt mit ihrer Harfe die vielschichtigen Klänge keltischer Musik aufleben.
Im Clavier-Salon bleiben die Tasten der Klaviere unberührt. Pianist Gerrit Zitterbart hat aufgrund der Pandemie Veranstaltungen abgesagt und die Reihe „ClavierTage“ verschoben. Auf Youtube gibt es ein Ersatzprogramm.
„Lobgesang“, Mendelssohns Sinfoniekantate, Händels „Messiah“ oder Mozarts „Requiem“, der Petri Chor Weende bringt groß besetzte oratorische Werke aller Epochen zur Aufführung.
Auch das Ehepaar Wünsch aus Reinhausen ist von der Corona-Krise betroffen: Die Kammerkonzerte ihrer Reihe im Musikhaus am Bielstein fallen momentan ebenso aus wie andere Auftritte.
Martin Schnella und Melanie Mau haben trotz der Corona-Kontaktsperre für ihr neues Musikvideo zum Song „In dieser Zeit“ mehrere Freunde und Fans mit sich vor die Kamera geholt – viele Menschen aus aller Welt halfen mit.
Vom Sofa aus beim Live-Konzert dabei sein? Außergewöhnliche Zeiten bringen anscheinend neue, kreative Methoden hervor. Markus Funke spielt online für sein Publikum.
„Ja“ heißt das Musikvideo, dass die Marie-Sophie von Düring jetzt auf Youtube veröffentlicht hat – ein „Mutmachlied“, sagt die Göttingerin Sängerin, die sich jetzt Marie nennt, mit Blick auf die Corona-Krise.
Die Sängerin und Musikpädagogin Maja Hilke verlegt derzeit den Übungsraum in das Internet: Während der Corona-Krise bietet sie Online-Stimmcoaching an.
Not macht erfinderisch, sagt man. Im Falle des Vereins Kulturschmiede Osterode kommt das hin. Mit Know-how und Teamwork verlegten sie ein Konzert von einer Kirche ins Wohnzimmer.
„Wir wollen unsere Lieblingsclubs unterstützen!“ Die Göttinger Band Flooot hat dafür einen vorhandenen Song modernisiert und dazu ein Musikvideo produziert – jeder Musiker allein bei sich zu Hause.
"rhythm & songs - auf deutsch und zu zweit" - So beschreiben Axel Mehner und Klaus Wißmann ihre Musik. Sie präsentieren "Lieder aus eigener Feder", auch auf der KiSN-Bühne.
Die Indie-Rock-Band Kreaturenhaus, das sind Marcel van Gaalen, Thorsten Schröer, Kai Marquardsen und Jürgen Jenauer; melancholisch, wütend, mit meterhohen Gitarrenriffs und deutschsprachigen Texten.
Musikfans aus dem ganzen Landkreis verschlägt es jährlich zum Benefizkonzert „Rock unterm Hünstollen“ in Holzerode. Für dieses Jahr wurde es abgesagt. Aber es gibt Pläne für 2021.
Mario Becker ist ein Musiker aus Göttingen-Herberhausen. Er tritt allein mit Gitarre oder Ukulele oder mit seiner Band IS´SO auf. Er wünscht sich Unterstützung für den Verein Kreuzberg on KulTour, der unter der Corona-Krise zu leiden habe.
Der Verein Rock for Tolerance in Hann. Münden hat sein gleichnamiges Festival abgesagt und ins nächste Jahr verschoben. Festival-Ziel ist, Geld zu sammeln: für soziale Projekte vor Ort. Der Verein appelliert an Fans, zu spenden.
"There currently aren't any upcoming shows. Check back soon!" heißt es auf der Website von Rahalla. Die Göttinger Band um den ägyptischen Kanunspieler Hossam Shaker bittet Fans um Unterstützung, indem sie CDs Kaufen.
„Gingganz“: Märchen, Kinderbücher, Klassiker, Goethe höchstpersönlich: Mechthild und Michael Staemmler zeigen ihr Figuren- und Straßentheater auf Theaterfestivals, Bühnen und manchmal sogar auf der grünen Wiese.
Der Betrieb ruht auch im Jungen Theater Göttingen. Geisterkonzerte sollen Menschen erfreuen, die sich für andere einsetzen oder isoliert sind. Und der Intendant kann sich Ernteeinsätze der Kollegen vorstellen.
Auch das Deutsche Theater Göttingen hat seinen Spielbetrieb vorerst eingestellt. Deshalb präsentieren die Ensemblemitglieder ihr Können vorerst auf einer digitalen Bühne.
Die Göttingerin Nele Kießling ist eine deutschlandweit anerkannte Schauspielerin für Improvisationstheater, Event-Moderatorin und Trainerin. Mit 16 Jahren spielte sie ihre erste Improshow mit dem Jugendclub des Deutschen Theaters Göttingen - seitdem gibt es kein Halten mehr. Eigentlich.
Seit über 40 Jahren gibt es den Theater- und Freundschaftsclub Gasparone. Jedes Jahr erarbeiten die Mitglieder ein neues Theaterstück. In diesem Jahr aber wird es wegen der Corona-Pandemie keine Vorstellungen geben.
Rund 30 Auftritte des Buchfink-Theaters sind aufgrund der Corona-Bestimmungen abgesagt. Doch Christoph Buchfink lässt sich davon nicht unterkriegen. Er nutzt die Zeit kreativ.
Der Comedy-Marathon “Komische Nacht” in Göttingen ist auf den 6. Oktober verschoben. Was Gäste jetzt wissen müssen, haben die Veranstalter auf ihrer Website zusammengetragen.
Moderation, Jonglage, Bühnenshow, Inszenierungen, Improvisation, Walking acts, Feuerspektakel - Nik ist ein echtes Multitalent. Der Künstler würde sich wünschen, nach der Krise wieder auftreten zu können.
Christian Römer zieht seine Zuschauer mit geballter Vorlesekunst in seinen Bann. Mit Stimme, Mimik, Gestik, Haltung und Bewegung lässt er Geschichten lebendig werden.
Präzision, Technik und ein Lächeln: Die Thiara Dance Company ist aus der Leidenschaft für den irischen Tanz in all seinen Facetten entstanden. Kurse und Aufführungen tragen diese Leidenschaft weiter.
Musikfans aus dem ganzen Landkreis verschlägt es jährlich zum Benefizkonzert „Rock unterm Hünstollen“ in Holzerode. Für dieses Jahr wurde es abgesagt. Aber es gibt Pläne für 2021.
Mitten im Zentrum Göttingens hat sich eine Kulturgaststätte etabliert, die wegen der Corona-Krise in Schwierigkeiten geraten ist: das Dots. Eine Crowdfunding-Aktion soll Unterstützung bringen.
Das Coronavirus zwingt auch die Göttinger Bridgevereine dazu, ihre Clubturniere auf unbestimmte Zeit ausfallen zu lassen. Als Alternative bietet der Bridgeclub Göttingen-Uni kostenfreie Online-Turniere an.
Musik zum Publikum zu bringen gehört bei Kreuzberg on KulTour zum Programm. Derzeit ist dies allerdings nur virtuell möglich. Damit der Verein weiter bestehen bleiben kann, benötigt er jetzt Hilfe.
Mit der Aktion „Kultur in Südniedersachsen“ (KiSN) wollen Landkreis Göttingen und Tageblatt in Zeiten der Corona-Pandemie Künstlern und Unterstützern aus der Region eine Bühne bieten. Etwas, das sonst auch das Kulturbüro Göttingen tut.
Die Kulturschmiede Osterode ist ein gemeinnütziger Verein und hat sich die Erhaltung der Musikkultur auf die Fahnen geschrieben. Aktuell funktioniert das nur digital.
„Musa in love“ – unter diesem Motto hat das Göttinger Kulturzentrum Musa einen Aufruf in den sozialen Medien gestartet. Die ersten Liebeserklärungen sind bereits eingegangen.
Der Göttinger Traditionsclub Nörgelbuff stellt als Alternative zu seinem Bühnenprogramm ein umfangreiches digitales Angebot bereit. Das Tageblatt gibt einen Überblick und erklärt, wie man den "Buff" in der Krise unterstützen kann.
Der Göttinger Verein Out-O-Space Rockbüro unterstützt und fördert seit 1993 Musiker und Veranstalter in und um Göttingen. Während der Corona-Krise kann das Rockbüro durch Spenden unterstützt werden.
Seit dem 2. Juli 1949 finden auf der Waldbühne in Bremke alljährlich Theaterinszenierungen statt. Sie ist mit ihren Aufführungen und Konzerten ein Tourismushighlight des Landkreises Göttingen und darüber hinaus.
Corona hat auch die Kreismusikschule vor große Herausforderungen gestellt. Kein Präsenz-Unterricht, keine Konzerte... Die Lehrerinnen und Lehrer der Kreismusikschule haben es geschafft, mit vielen kreativen Ideen den Kontakt zu ihren Schülerinnen und Schülern aufrecht zu erhalten und weiter zu unterrichten – auf für sie ganz neuen Wegen.
Da die Göttinger Stadtbibliothek im Zuge der Corona-Krise geschlossen bleibt, bietet sie bis zum 30. Juni einen kostenlosen Zugang zu ihrem Online-Angebot. Das umfasst tausende E-Books, Hörbücher, Zeitungen und Zeitschriften.
Wie kann Göttinger Kultureinrichtungen während der Coronakrise geholfen werden? Darüber haben sich die Mitglieder der Band Kyles Tolone gegangen gemacht. Herausgekommen ist die Initiative „Göteilt“.
Seit Jahrzehnten schon besteht die Gaststätte in Herberhausen. Vera Rohrdanz und Karin Peinemann haben aus der Dorfschänke in den vergangenen Jahren auch ein Veranstaltungszentrum gemacht.
Seit 1968 ist Gernrode im Harz ein Kuckucksuhrenstandort. Das Uhrenmuseum hat täglich zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet – und ist im Besitz der weltweit größten Kuckucksuhr jenseits des Schwarzwalds.
Von Handtüchern bis Halstüchern: Per Hand und „in traditionellen Abläufen“ stellt das Team des Geschäfts Einbecker Blaudruck Produkte des täglichen Bedarfs aus Leinen und Baumwolle her. Kunden können eigene Stoffe und Ideen mit in den Laden bringen.
Viele unkomplizierte Wege führen zu Ihrer Anzeige: Hier erfahren Sie, wie und wo Sie Ihre Anzeige im Tageblatt aufgeben können. Besuchen Sie unsere Geschäftsstellen oder rufen Sie uns an!
Gerade die kleinen Museen trifft die Corona-Krise hart. Im Falle des Europäischen Brotmuseums kommt hinzu, dass sich das Team auf besondere Aktionen und Kooperationen gefreut hatte. Damit ein Besuch auch ohne persönlichen Kontakt möglich ist, haben die Verantwortlichen Videos erstellt.
Dort, wo einst die innerdeutsche Grenze das Eichsfeld geteilt hat, informiert heute das Grenzlandmuseum Eichsfeld mit einer Dauer- und Sonderaustellungen.
Ein Museum im Berg und eines am Berg - Wer sich für Gesteinsgeschichte und den Harz interessiert, ist im HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle gut aufgehoben.
Das Industriedenkmal Königshütte in Bad Lauterberg ist derzeit ausschließlich online zu besichtigen. Per Video können Besucher der Facebookseite etwa eine Führung miterleben.
300 Gemälde, 2500 Zeichnungen, 15000 Blatt Druckgrafik und rund 100 Skulpturen. Dazu etwa 100 Werke von Videokünstlern und mehr als 10000 Fotografien – diesen reichen Kunstschatz beinhaltet die Kunstsammlung der Universität nach eigenen Angaben.
Ein digitaler Blick in die Besucherwerkstatt des Museums Schloss Fürstenberg lässt sich am Internationalen Museumstag werfen. In einem Design-Wettbewerb können Besucher ihren eigenen Porzellan-Mops entwerfen.
Viele unkomplizierte Wege führen zu Ihrer Anzeige: Hier erfahren Sie, wie und wo Sie Ihre Anzeige im Tageblatt aufgeben können. Besuchen Sie unsere Geschäftsstellen oder rufen Sie uns an!
Rechtzeitig zum Internationalen Museumstag hat das Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg wieder geöffnet. Am Museumstag ist der Eintritt gratis, und auch für digitale Besucher ist ein Video geplant.
Im Stadtmuseum Einbeck wird die regionale Kulturgeschichte aus mehreren Tausend Jahren gezeigt. Im Zentrum der Sammlungen und der Ausstellungen stehen die mittelalterliche Stadtgeschichte und das Einbecker Bier.
Die Geschichte und Kulturgeschichte der Stadt und Region Göttingen zeigt das Städtische Museum in Göttingen. Sammlung und Exponate machen die historische und kulturgeschichtliche Entwicklung der Stadt von der ersten Besiedlung über die Gründung der Georg-August-Universität bis heute deutlich.
Freunde der „Freiheit auf vier Rädern“ (ab Sommer, so ist es geplant, auch auf zwei Rädern) können seit der Eröffnung des PS-Speichers in Einbeck 2014 manches entdecken, von dem sie allenfalls aus Büchern wussten, dass es diese Schätze gibt – und dann auch noch öffentlich. Der PS.Speicher gilt nach Angaben der Betreiber als „eines der schönsten und beeindruckendsten Oldtimermuseen Deutschlands“.
Die gotische Klosteranlage Walkenried mit seinem für alle Generationen spannendem ZisterzienserMuseum liegt am Rande des Südharzes und ist kulturhistorisches Highlight von überregionaler Bedeutung.
Lia A. Eastwood ist eine Künstlerin und Musikerin aus Göttingen. Während der Corona-Krise wünscht sie sich Unterstützung durch Aufträge. Außerdem möchte sie Kooperationen aufbauen.
Anna Dianda, seit 2016 selbständige freie Künstlerin in Göttingen, hat ihren Schwerpunkt in der abstrakten Malerei. Interessierte können sie während der Corona-Zeit unter anderem durch den Kauf ihrer Arbeiten oder den Kauf von Alltagsbegleitern mit ihrem Design über Redbubble unterstützen.
Als sie mit ihrem heute 15-jährigen Sohn schwanger war, wurde aus dem Hobby etwas mehr – heute ist die Malerei so etwas wie eine Berufung für Daniela Renneberg aus Lenglern.
Sabine Harton thematisiert in ihren Werken das Innere und Äußere von Dingen und Menschen. Ihre Ausstellungen tragen entsprechende Namen: „Out“, “Zurückgelassenes” oder “Der gewendete Körper“.
Das Grenzlandmuseum Eichsfeld in Teistungen hat wie viele andere Einrichtungen auch im Zuge der Corona-Pandemie schließen müssen. Am 1. Mai steht die Wiedereröffnung bevor – mit Auflagen für Museum und Besucher.
Um Kulturschaffende in Kassel während der Corona-Krise zu unterstützen, haben Akteure des KulturBahnhofs eine Spendenaktion ins Leben gerufen, die zum „Hamstern“ animiert.
22.04.2020
Kultur in der Region
Wir sind KiSN: So viel Kultur hat Südniedersachsen zu bieten
Das Coronavirus verändert nicht nur den Alltag, auch Fernsehproduktionen müssen sich den Hygienevorschriften und Abstandsregeln unterwerfen. Wie die Tatort-Regisseure damit umgehen und welche Kniffe sie anwenden, um ihre Szenen zu drehen.
Die Arbeitsgemeinschaft Groner Kirmes hat das viertägige Fest abgesagt. Als Grund geben sie die Coronabedingungen an, unter denen die Kirmes Anfang September mutmaßlich stattfinden müsste. Für 2021 sind die Organisatoren zuversichtlich.
Wenn der Hauptschalter umgelegt wird, sind die Kosten wieder bei 100 Prozent – und das muss sich lohnen für das Movietown Eichsfeld. Mitinhaber Roy Kleinecke erklärt, welche Lockerungen das Kino bräuchte, um wieder alle Leinwände zu bespielen.
Spuckschutz, Abstandsmarkierungen und ein fertiges Programm: Die Neue Schauburg Northeim hat sich auf die Wiedereröffnung detailliert vorbereitet. Geht es nach den Betreibern, können sie jederzeit wieder das Kino öffnen.
Viele unkomplizierte Wege führen zu Ihrer Anzeige: Hier erfahren Sie, wie und wo Sie Ihre Anzeige im Tageblatt aufgeben können. Besuchen Sie unsere Geschäftsstellen oder rufen Sie uns an!
Das Méliès sollte im April eröffnen, dann kam der Lockdown. Seitdem ist auch das Lumière nicht mehr für Zuschauer geöffnet. Wie es weitergeht mit den beiden Kinos und was aus dem Open-Air-Kino im Brauweg wird, beantwortet Geschäftsführerin Telke Reeck.
Aus dem Entwurf der neuen Corona-Verordnung des Landes gehen nach Tageblatt-Informationen weitere Lockerungen ab dem 22. Juni hervor. Kinos sollen wieder öffnen dürfen. Das Cinemaxx Göttingen könnte ab dem 25. Juni wieder Besucher vor die Leinwände holen.
Eine Musikshow der Extraklasse verspricht das Junge Theater bei der Aufführung von „Wild Thing“ auf der Waldbühne Bremke. Dort tritt das Ensemble in voller Besetzung auf.
Kultur als mehrwöchiges Open-Air-Event während der Corona-Krise: Ein ehrgeiziges Projekt in Göttingen, das vorzeitig beendet wird. Filmvorführungen, Theater und Konzerte wurden abgesagt. Am 18. Juni ist Schluss.