Konzept hat auch TückenKonzept hat auch Tücken„Es hat sehr, sehr gut geklappt“: Wie weit ist Deutschland bei der Viertagewoche?Vier Tage arbeiten, drei Tage frei: Danach sehnen sich viele Deutsche. Auch hier setzen immer mehr Unternehmen auf ein verlängertes Wochenende, damit machen sie durchaus gute Erfahrungen. Ob das in allen Jobs klappt und ob das wirklich mehr Freizeit mit sich bringt, ist bei genauerer Betrachtung aber unklar.10.03.2023
KommentarKommentarJetzt wird’s ruppig: Warum der Poststreik keine Überraschung wäreChristoph HölandBei der Post stehen die Zeichen auf Erzwingungsstreik, obgleich noch mal verhandelt wird. Eine Überraschung ist das nicht: Der Druck in allen aktuellen Tarifrunden ist groß – und bei der Post ist er noch größer. Es sieht so aus, als käme es zur Eskalation, meint Christoph Höland.09.03.2023
Arbeitskampf kann jederzeit beginnenArbeitskampf kann jederzeit beginnenPost zwischen Rekordergebnis und Streik: Wie passt das zusammen?Wer auf Briefe und Pakete wartet, braucht demnächst wohl etwas Geduld: Bei der Deutschen Post stehen die Zeichen auf Streik, eine Urabstimmung von Verdi fiel eindeutig aus. Eine letzte Verhandlungsrunde könnte zwar noch eine Lösung bringen - doch zur Wahrheit gehört, dass das Deutschland-Geschäft für die Deutsche Post nicht mehr den Stellenwert von einst hat. 09.03.2023
„Krisenhelfer“ statt „Krisengewinner“?„Krisenhelfer“ statt „Krisengewinner“?Wie Rheinmetall den Krieg für Eigenwerbung nutztDer Rüstungskonzern Rheinmetall rückt in die erste Börsenliga auf, beim künftigen DAX-Unternehmen brummt das Geschäft. Zuletzt machte Rheinmetall außerdem Schlagzeilen, weil der Bau einer Panzerfabrik in der Ukraine erwogen wird. Das könnte vor allem geschickte PR sein.07.03.2023
Nach Forderungen des ArbeitgeberverbandesNach Forderungen des ArbeitgeberverbandesAuch Luftfahrtverband spricht sich für Begrenzung des Streikrechts ausDer Luftfahrtverband BDL schließt sich Forderungen des Arbeitgeberverbandes an, das Streikrecht zu begrenzen. Johanna Wenckebach von der Hans-Böckler-Stiftung hält jedoch dagegen. Bei den Rufen nach einer Verschärfung im Streikrecht gehe es um moralischen Druck auf die Streikenden.07.03.2023
Kommen die Hilfen pünktlich?Kommen die Hilfen pünktlich?Einführung zum 1. März: Was Sie zu Gas- und Strompreisbremse wissen solltenAm 1. März soll es losgehen: Die Preisbremsen für Gas und Strom gelten dann, viele Haushalte sollen dadurch viel Geld sparen. Wie das genau funktioniert und ob es überall pünktlich klappt, beantwortet das RND hier.28.02.2023
KommentarKommentarWirtschaftswachstum: Der deutsche Wohlstand ist nicht zerstörtChristoph HölandDas Statistische Bundesamt korrigiert die Zahlen zum Wirtschaftswachstum für 2022 weiter nach unten, für 2023 wird Stagnation prognostiziert. Das ist gar nicht so schlimm, wie es auf den ersten Blick wirken mag, kommentiert Christoph Höland.24.02.2023
Statistikbehörde korrigiert SchätzungStatistikbehörde korrigiert SchätzungDeutschlands Wirtschaft ist doch stärker eingebrochenDie Wirtschaftsleistung in Deutschland ist zuletzt stärker eingebrochen, als Fachleute erwartet hatten: Preisbereinigt ist das Bruttoinlandsprodukt zwischen Oktober und Dezember um 0,4 Prozent gegenüber Vorquartal zurückgegangen. An den Prognosen für das laufenden Jahr ändert das wenig - obgleich „eine kurze und flache“ Rezession im Winter wahrscheinlicher geworden ist. 24.02.2023
Warum waren die Speicher fast leer?Warum waren die Speicher fast leer?Wie Russland sich auf den Wirtschaftskrieg vorbereitete – und Deutschland es übersahVor einem Jahr griff Russland die Ukraine an. Für das osteuropäische Land folgte eine grausame Zeit, während Deutschland in einen Wirtschaftskrieg schlitterte. Rückblickend spricht einiges dafür, dass die russische Führung diesen lange vorbereitet hat, meinen Fachleute.22.02.2023
Berechnung nachträglich geändertBerechnung nachträglich geändertBehörde revidiert Zahlen: Warum Deutschland 2022 doch keinen Inflationsrekord verbucht hat6,9 Prozent statt 7,9 Prozent – das Statistische Bundesamt hat am Mittwoch die Zahlen zur Inflation im vergangenen Jahr deutlich revidiert. Hintergrund ist eine alle fünf Jahre übliche Anpassung der Berechnung – und keinesfalls „Kleinrechnerei“, wie die Behörde betonte. Trotzdem ist nun klar, dass 2022 doch kein Rekordjahr bei der Inflation in der Bundesrepublik war.22.02.2023
Branchenübergreifende StudieBranchenübergreifende StudieRettet die Viertagewoche unsere Arbeitswelt?Zufriedener, gesünder und produktiver: Die Ergebnisse einer großen Studie zur Viertagewoche klingen vielversprechend. Nicht nur Angestellte profitieren, auch für Unternehmen geht die Rechnung auf. Aber ist der produktivitätssteigernde Effekt von Dauer?21.02.2023
Gestiegene Preise beim BauGestiegene Preise beim BauNeubaustopp bei Vonovia: scharfe Kritik an Deutschlands größtem VermieterDeutschlands größtes Wohnungsunternehmen hat angekündigt, 2023 keine neuen Projekte für den Neubau anzugehen. Das stößt bei vielen auf Unverständnis – die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) fordert den Bund sogar auf, bei Vonovia einzusteigen. Darüber, wie Wohnraum entstehen kann, gehen die Meinungen allerdings auseinander.01.02.2023
Kommentar zur Wolfspeed-AnsiedlungKommentar zur Wolfspeed-AnsiedlungDas Saarland bekommt eine Chipfabrik – und zeigt, was Industriepolitik leisten kannChristoph HölandDer Autozulieferer ZF und die US‑Firma Wolfspeed investieren in das Saarland, das kleinste Flächenland der Republik bekommt nun eine ziemlich große Chipfabrik. Für den vom Klimaschutz besonders bedrohten Wirtschaftsstandort ist das ein Hoffnungsschimmer. Und für den Rest der Republik ist es ein Zeichen, was Industriepolitik leisten kann, meint Christoph Höland.01.02.2023
Bisherige Maßnahmen reichen nicht ausBisherige Maßnahmen reichen nicht ausBundesbehörde: Deutschland wird Klimaziele bis 2045 verfehlenEiner erste Untersuchung des IAB zu den Klimazielen fällt ernüchternd aus: Mit den bisherigen Maßnahmen werde Deutschland nicht wie geplant bis 2045 treibhausgasneutral – und es fehlen Hunderttausende Arbeitskräfte für ambitioniertere Schritte.27.01.2023
KommentarKommentarTeslas Rekordergebnis sagt wenig ausChristoph HölandTesla hat ein Rekordergebnis vermeldet, mehr Gewinn hat Elon Musks Konzern noch nie erwirtschaftet. Trotzdem überrascht es, dass die Aktie wieder steigt. Denn die wirklich großen Herausforderungen kommen noch, meint Christoph Höland.26.01.2023
Umstrittene Rabatt-AppsUmstrittene Rabatt-AppsVerbraucherschützer skeptisch: Was bedeutet das Aus für Payback bei Rewe und Penny?Rewe und Payback gehen getrennte Wege, der Einzelhändler will ein eigenes Rabattsystem an den Start bringen. Damit folgt der Handelsriese wohl dem Trend zu unternehmenseigenen Bonus-Apps - von dem Verbraucherschützer bislang nicht begeistert sind.24.01.2023
StudieStudieCare-Berufe werden in Deutschland besonders schlecht bezahltIn Deutschland mangelt es an Pflegerinnen und Pflegern, auch in anderen Care-Berufen sieht es nicht rosig aus. Eine Studie zeigt nun, dass Beschäftigte in diesen Berufen in Deutschland nicht gut verdienen: Wer Kinder erzieht oder Alte pflegt, hat in den meisten europäischen Ländern mindestens ein Durchschnittseinkommen – Deutschland gehört zu den wenigen Ausnahmen, bei denen das nicht zutrifft.24.01.2023
„Innovations- und Wachstumsbremse“„Innovations- und Wachstumsbremse“Weniger Mint-Studierende: Deutsche Wirtschaft bangt um technikaffinen NachwuchsErstmals seit 2007 sinkt die Zahl der Studienanfänger in den Mint-Fächern – und der Rückgang bei Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ist größer als in anderen Studiengängen. Der Arbeitgeberverband BDA ist besorgt, und die Maschinenbauer fürchten eine „Innovations- und Wachstumsbremse“.24.01.2023
Kündigungswelle in der TechbrancheKündigungswelle in der TechbrancheSpotify trennt sich von 6 Prozent seiner Mitarbeiter: „Es wird extremer Druck aufgebaut“Eine Kündigungswelle rast durch die Techbranche. Nun trifft es das Streamingportal Spotify. 6 Prozent der Mitarbeitenden sollen das Unternehmen verlassen. Spotify verspricht, mit den Gekündigten „fair“ umgehen zu wollen, Beschäftigte fühlen sich aber unter Druck gesetzt.23.01.2023
Wie wird Fleischerzeugung nachhaltiger?Wie wird Fleischerzeugung nachhaltiger?Weniger Fleischkonsum: Wie Özdemir und Bauern um eine Reform und mit der Inflation ringenVor der Grünen Woche kocht auch die Diskussion über Tierhaltung und Fleischkonsum wieder hoch: Der Bauernverband warnt, dass die Tierhaltung in Deutschland schwieriger werde – während Agrarminister Cem Özdemir auf Qualität statt Quantität setzt. Und dann ist da auch noch die Inflation, unter der womöglich der Umbau der Landwirtschaft leiden könnte.19.01.2023
„Das ist ein Megathema“„Das ist ein Megathema“Nach Stechuhr-Urteil: Juristin warnt vor Angriffen auf ArbeitszeitgesetzDie Rede ist oft von einem Stechuhr-Urteil: Seit dem Herbst steht fest, dass Arbeitszeiten in Deutschland lückenlos dokumentiert werden müssen. Unter anderem die Vertrauensarbeitszeit steht nun infrage, schon Anfang 2023 soll deshalb das Arbeitszeitgesetz angepasst werden. Dabei kommen womöglich die Arbeitszeitregelungen zum Schutz von Beschäftigten unter die Räder, warnt die Gewerkschaftsjuristin Johanna Wenckebach.30.12.2022
Nach FTX-PleiteNach FTX-PleiteKursflaute bei Bitcoin und Co. – zwischen Vertrauenskrise und ZukunftshoffnungFür Kryptowährungen war 2022 kein gutes Jahr: Mehrere große Pleiten und Crashs erschütterten die Branche, während sich die Kurse von Bitcoin und Co. nicht ansatzweise erholten. Das digitale Geld ringt nun mit einem Vertrauensverlust, nur wenige hegen noch Optimismus.30.12.2022
Trotz massiver ProduktionssteigerungTrotz massiver ProduktionssteigerungDas Wärmepumpenwunder ist immer noch gefährdetDie Hersteller von Wärmepumpen sehen sich auf einem guten Weg, wie von der Bundesregierung angedacht 500.000 Wärmepumpen im Jahr zu produzieren. Dafür hat sich die Branche ordentlich ins Zeug gelegt – und blickt nun skeptisch auf den Handwerkermangel und die steigenden Strompreise.29.12.2022
Riesenzoff bei der GewerkschaftRiesenzoff bei der GewerkschaftWie Verdi einen ambitionierten Mitarbeiter loswerden wollte – und scheiterte Bei der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Kündigung eines Mitarbeiters für eine Menge Unruhe gesorgt. Unsanfte Arbeitgebermethoden werfen Betriebsräte der Verdi-Zentrale vor, der Betroffene glaubt, dass seine Kandidatur für den Bundesvorstand behindert werden sollte. Ein Gericht hat Verdi nun verdonnert, den Mann wieder einzustellen. Der Fall ist ein Lehrstück über das komplizierte Innenleben von Deutschlands zweitgrößter Gewerkschaft.14.12.2022