E-Paper

Greta-Effekt: 2020 liegen nachhaltige Möbel im Trend

Möbel zu gestalten, die nachhaltig sind und den Anspruch haben, Generationen zu überdauern - das war das Ziel des Legacy-Projects des AHEC, dem Verband für amerikanische Laubhölzer.

Möbel zu gestalten, die nachhaltig sind und den Anspruch haben, Generationen zu überdauern - das war das Ziel des Legacy-Projects des AHEC, dem Verband für amerikanische Laubhölzer.

Köln. Was manche den Greta-Effekt nennen, hat auch Auswirkungen auf die Einrichtungsbranche Im Rampenlicht stehen auf der internationalen Möbelmesse IMM Cologne (13.-19. Januar) daher nachhaltiger und umweltbewusster produzierte Möbel. Viele Hersteller haben sie längst im Programm. Doch bislang war Nachhaltigkeit oft kein Kaufargument. Und meist kommen nachhaltige Produkte nur für finanzstärkere Käufergruppen infrage. So gilt, was auch die Ernährungsbranche plagt: Bio, umweltbewusst und nachhaltig muss man sich leisten können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch das ändert sich nun verstärkt. Denn es gibt Bewegungen wie Fridays for Future, und laut Ursula Geismann vom Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) ein echtes Interesse von Verbrauchern. „Die Menschen sind sich bewusst, dass nicht nur Regierungen und NGOs etwas tun müssen, sondern auch sie selbst im Privaten“, sagt die Möbelexpertin. „Meine These lautet daher: Wir werden eine Phase erleben, in der Nachhaltigkeit privatisiert wird.“

Natürlich und smart: Viele Möbelproduzenten setzen auf Holz und binden darin neueste Technologien ein. Der neue Sekretär filigno von Team 7 verfügt über Steckdosen und USB-Anschlüsse, außerdem optional eine steckerlose Qi-Ladestation für Mobiltelefone.

Natürlich und smart: Viele Möbelproduzenten setzen auf Holz und binden darin neueste Technologien ein. Der neue Sekretär filigno von Team 7 verfügt über Steckdosen und USB-Anschlüsse, außerdem optional eine steckerlose Qi-Ladestation für Mobiltelefone.

Trend: Sichtbares Holz kommt zurück

Geismann hat sich vor der wichtigsten deutschen Möbel-Schau umgehört, was die VDM-Mitgliedsunternehmen in Köln zeigen wollen. Ihr Ergebnis: „Holz erlebt eine Renaissance.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Trend zu Holz wird 2020 erst richtig ankommen.

Gabriela Kaiser, Trendanalystin

Auch die Trendanalystin Gabriela Kaiser sagt: „Der Trend zu Holz wird 2020 erst richtig ankommen.“ So werden Möbel, an denen bislang etwa nur Kleinteile aus Holz waren, zunehmend sichtbare Elemente daraus tragen. Ein Beispiel: Sofas mit einer hölzernen Rückwand. Und: „Armlehnen aus Holz sind ganz neu im Kommen“, meint Kaiser.

2020 inspirieren Möbel aus Skandinavien und Japan

Auch die Formsprache der Möbel und die Farben der gesamten Einrichtung werden symbolisch für Nachhaltigkeit stehen, erwartet IMM-Sprecher Markus Majerus. „Wir werden viel sanftes Beige und helles Braun sehen. Auch Blau ist ein Riesenthema“, zählt der Trendexperte auf. „Ich erwarte auch einen klaren Trend zum Minimalismus, wir werden weniger üppige Möbel sehen.“

Für diesen Stil steht in der Möbelwelt insbesondere Skandinavien. Ein weiteres Land dient laut Majerus den Designern neuerdings als Inspirationsquelle: Japan. „Ich erwarte aber nicht, dass japanisches Design wiedererkennbar auf unseren Markt kommt“, ergänzt Majerus. „Die Designer bedienen sich nur der puristischen und minimalistischen Formsprache – kombiniert mit der Wärme, die skandinavisches Design ausstrahlt.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Einfach, natürlich und nachhaltig: Im Rahmen des Legacy-Projects des AHEC, dem Verband für amerikanische Laubhölzer, entstanden Möbel mit dem Anspruch, Generationen zu überdauern. Eine Kombination aus zwei Stühlen und einem Beistelltisch, die auf der Kölner Möbelmesse IMM zu sehen sein wird, ist Fugu vom Jasper Morrison Studio und Tristram Hunt, Direktor des Victoria & Albert Museum.

Einfach, natürlich und nachhaltig: Im Rahmen des Legacy-Projects des AHEC, dem Verband für amerikanische Laubhölzer, entstanden Möbel mit dem Anspruch, Generationen zu überdauern. Eine Kombination aus zwei Stühlen und einem Beistelltisch, die auf der Kölner Möbelmesse IMM zu sehen sein wird, ist Fugu vom Jasper Morrison Studio und Tristram Hunt, Direktor des Victoria & Albert Museum.

Aus altersgerechten Möbel wird Komfort-Wohnen

Mehr denn je beschäftigen sich die Möbeldesigner auch mit altersgerechten Möbeln wie verstellbaren Sesseln oder Betten mit höherem Einstieg. Bislang gab es dabei eine Hürde: Für Senioren zu bauen, galt als unsexy. Ein Designer, der sich darauf spezialisiert, konnte, so die Annahme, gar kein lifestyliges Image haben. Und so sah man bei Messen wie der IMM bislang kaum altersgerechte Möbel. „Das dreht sich nun langsam“, berichtet Geismann. Die Firmen gestalten solche Möbel heute hübscher. „Man hat endlich erkannt, dass der Geschmack sich mit 70 nicht plötzlich ändert.“

Möbel mit Komfortfunktionen wie dieses Sofa mit individuell eingespeicherter Lieblingsstellung sind nicht nur etwas für Ältere.

Möbel mit Komfortfunktionen wie dieses Sofa mit individuell eingespeicherter Lieblingsstellung sind nicht nur etwas für Ältere.

Die neuen schöneren Senioren-Möbel laufen nun auch unter einem neuen, attraktiveren Begriff: Komfort-Wohnen. „Das ist sicher etwas, was generationsübergreifend interessant ist“, sagt Geismann. Denn wer schätzt nicht einen Sessel oder ein Sofa-Element, das man mit Knopfdruck in eine bequeme Liegeposition bringen kann?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Bauen & Wohnen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken